Prinz Williams Earthshot Prize ist jetzt unabhängig

Der Earthshot Prize gilt als eines der liebsten gemeinnützigen Projekte von Prinz William. Das Team dahinter arbeitet ab sofort als unabhängige Wohltätigkeitsorganisation.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prinz William und Herzogin Kate bei der Ankunft bei den Earthshot Prize Awards in London.
Prinz William und Herzogin Kate bei der Ankunft bei den Earthshot Prize Awards in London. © imago images/i Images

Mit der Hilfe des von Prinz William (40) 2020 ins Leben gerufenen Earthshot Prize sollen Lösungen für Probleme im Bereich des Umweltschutzes gefunden werden. Nachdem das Team dahinter in den vergangenen zwei Jahren als Teil der The Royal Foundation von William und seiner Ehefrau, Herzogin Kate (40), gearbeitet hatte, ist der Earthshot Prize nun eine unabhängige Wohltätigkeitsorganisation, wie auf der offiziellen Website mitgeteilt wird.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Der Earthshot Prize gilt als eines der liebsten Umweltschutzprojekte Williams, der demnach die Rolle des Präsidenten einnehmen wird. Weiterhin wolle man aber eng mit der Foundation zusammenarbeiten. Christiana Figueres, Vorsitzende des Earthshot Prize, spricht in einem Statement von einem "ungeheuer aufregenden Schritt".

Lösungen, um den Planeten zu "reparieren"

Der Earthshot Prize wurde erstmals im Oktober 2021 in London verliehen. Mit dem Preis sollen Projekte unterstützt werden, "um die Lösungen zu finden [...], die unseren Planeten in dieser Dekade reparieren werden", heißt es auf der Homepage. Man glaube "an die Kraft des menschlichen Einfallsreichtums, um uns allen zu beweisen, dass das scheinbar Unmögliche doch möglich ist".

Die diesjährigen Gewinner sollen im Herbst verkündet werden. Eine entsprechende Zeremonie soll ebenfalls noch 2022 in den USA stattfinden. Bei den Veranstaltungen werden jährlich bis 2030 jeweils fünf Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von einer Million Pfund, umgerechnet etwa 1,2 Millionen Euro, um ihre Ideen voranzutreiben.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.