Prinz Harry und Meghan Markle kurbeln die Wirtschaft an
Nachdem die Verlobung von Prinz Harry (33) und Meghan Markle (36) bekannt wurde, interessierte viele Briten nur eine Frage: Würden sie den Tag der Hochzeit frei bekommen, wie es schon bei der Vermählung von Prinz William (35) und Herzogin Kate (35) im April 2011 der Fall war? Mit der Bekanntgabe des Hochzeitstermins von Harry und Meghan zerplatzte diese Hoffnung: Der 19 Mai 2018 ist ein Samstag. Das Datum könnte jedoch aus einem ganz anderen Grund zum Feiertag erklärt werden: Dieser eine Tag beschert der britischen Wirtschaft einen Schub in Milliardenhöhe.
Feierwütige Royal- und Fußballfans lassen die Kassen klingeln
Verantwortlich dafür ist nicht allein die Hochzeit, denn am selben Tag findet das Finale des FA Cup - der Pokalwettbewerb des englischen Fußballs - statt. Gemeinsam könnten die beiden Ereignisse die britische Wirtschaft um eine Milliarde Pfund (rund 1,1 Milliarden Euro) ankurbeln, wie die Zeitung "The Sun" berichtet.
Gründe hierfür seien zum einen die zahlreichen Partys, bei denen Royal- und Fußballfans Geld ausgeben werden, und vor allem die Touristen, die zur Hochzeit des Prinzen und der US-amerikanischen Schauspielerin ins Land strömen werden. "Meghan und Harry sind besonders beliebt. Wir hatten bei der letzten Royal-Hochzeit 350.000 Touristen, und 800.000 beim 60. Thronjubiläum im Jahr 2012", erklärte Finanzexperte David Haigh der Zeitung. Seiner Schätzung zufolge könnten allein 150.000 Pfund (rund 170.000 Euro) durch den Konsum von Essen und Getränken in die Kassen gespült werden.Mit der Anwaltsserie "Suits" gelang Meghan Markle der Durchbruch als Schauspielerin. Hier können Sie sich die erste Staffel bestellen
Zudem profifitiert die Wirtschaft von den TV-Rechten der beiden Ereignisse: Rund 2,5 Milliarden Menschen weltweit werden die Hochzeit und das Fußballspiel Schätzungen zufolge verfolgen. Der Nachteil: Dass sich die Ereignisse überschneiden könnte in einigen Haushalten um einen Streit um die Fernbedienung führen.