Prinz Carl Philip in Betrugsfall verwickelt? Gauner gibt sich als schwedischer Royal aus

Hat Prinz Carl Philip etwa einen Geschäftspartner abgezockt? Es sah zunächst so aus, als hätte der schwedische Royal ein Opfer um tausende Euro erleichtert. Dabei handelte es sich aber um einen Betrüger, der die Identität des Prinzen angenommen hatte.
Sven Geißelhardt
Sven Geißelhardt
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Betrüger hat die Identität von Prinz Carl Philip von Schweden geklaut.
Ein Betrüger hat die Identität von Prinz Carl Philip von Schweden geklaut. © BrauerPhotos / G.Nitschke

Vorsicht ist geboten, wenn es um die Wahl eines Geschäftspartners geht. Auch, wenn es sich dabei um einen Royal handelt. Dahinter könnte ein Gauner stecken. Ein Betrugsopfer ist jetzt auf eine Masche reingefallen, weil er glaubte, mit dem schwedischen Prinzen Carl Philip Geschäfte zu machen.

Betrüger fälscht Pass von Prinz Carl Philip

Via WhatsApp sei der vermeintliche schwedische Prinz mit seinem späteren Opfer in Kontakt getreten, wie das britische Blatt "Royal Central" berichtet. Nach Aussagen des Geschädigten habe der Betrüger sogar einen Pass gefälscht, um die royale Identität zu "beweisen". In Chats soll sich der Fake-Prinz allerdings selbst "Prinz Carl" und nicht bei seinen vollen Namen "Prinz Carl Philip" genannt haben.

Als der Betrug auffiel, sei es schon zu spät und das Opfer um einen vierstelligen Betrag ärmer gewesen. "Royal Central" hat die Informationen des Geschädigten an das schwedische Königshaus weitergegeben, woraufhin Ermittlungen eingeleitet werden sollen.

Lesen Sie auch

Schwedisches Königshaus warnt vor Betrügern

Es ist nicht das erste Mal, dass Kriminelle die Identität des schwedischen Prinzen Carl Philip für eine Betrugsmasche nutzten. Im vergangenen Jahr warnte das schwedische Königshaus vor einer gefälschten Website. "Eine Website, die behauptet, Prinz Carl Philip zu vertreten, verschickt Einladungen zu königlichen Veranstaltungen und bittet die Empfänger um finanzielle Spenden. Der königliche Gerichtshof von Schweden möchte mitteilen, dass die Website falsch ist und weder Seine Königliche Hoheit noch die Stiftung des Prinzenpaares repräsentiert", zitiert "International Business Times" aus einer Pressemitteilung der Schweden-Royals.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Yasmin1811 am 16.02.2021 03:32 Uhr / Bewertung:

    Na ja, so ne Mütze und die feinen Klamotten machen schon was her! Und jeder denkt dann halt, es ist ein vornehmer Herr .... mit Geld .....
    Aber eigentlich kommen mir diese Klamotten immer wie Faschings-Outfits vor ......

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.