Pooth-Affäre: Gläubiger bleiben auf fast 18 Millionen sitzen
Düsseldorf - Das Düsseldorfer Amtsgericht stimmte der Schlussrechnung bereits zu. Ein Gerichtssprecher verwies am Donnerstag auf eine öffentliche Bekanntmachung.
Demnach müssen die Gläubiger 91 Prozent ihrer Forderungen von 19,65 Millionen Euro abschreiben. Die Insolvenzquote beträgt rund neun Prozent. Pooth war mit seinem Unternehmen, das Elektronik-Geräte vertrieb, in Schwierigkeiten geraten und hatte 2008 Insolvenzantrag gestellt. Die Pleite wuchs sich zur Pooth-Affäre aus und mündete in Ermittlungsverfahren, Prozessen und einem Strafbefehl zu einem Jahr Haft auf Bewährung gegen Franjo Pooth.
Lesen Sie hier: Verona Pooths sexy Gruß fällt durch
Später gestand ein Manager der Düsseldorfer Sparkasse, Pooth unter Druck gesetzt zu haben, als dessen Firma in Schwierigkeiten geraten war. Franjo Pooth hatte erklärt, er habe nie jemandem vorsätzlich schaden wollen. Besonders den Kleingläubigern gegenüber habe er "mehr als ein schlechtes Gewissen".
- Themen:
- Franjo Pooth