Peter Simonischek ist tot: Schauspielstar aus "Toni Erdmann" mit 76 Jahren gestorben

Peter Simonischek verkörperte im Laufe seiner Karriere die verschiedensten Rollen und erlangte durch den Film "Toni Erdmann" sogar internationale Aufmerksamkeit. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 76 Jahren gestorben.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Schauspieler Peter Simonischek ist am 30. Mai im Alter von 76 Jahren gestorben, wie das Burgtheater in Wien bestätigte.
Der Schauspieler Peter Simonischek ist am 30. Mai im Alter von 76 Jahren gestorben, wie das Burgtheater in Wien bestätigte. © Tobias Hase/dpa

Der Schauspieler Peter Simonischek ist tot. Der Österreicher sei im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum 30. Mai im Kreise seiner Familie zu Hause in Wien gestorben, bestätigte das Burgtheater am Dienstag entsprechende Medienberichte.

Trauer um Peter Simonischek: "Toni Erdmann"-Star mit 76 Jahren gestorben

Der Österreicher war in zahlreichen Rollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen zu sehen. So spielte er in der berührenden Vater-Tochter-Geschichte "Toni Erdmann" die Titelrolle an der Seite von Sandra Hüller. Der Streifen war 2017 im Finale für den Oscar als bester internationaler Film.

Bei den Salzburger Festspielen verkörperte er von 2002 bis 2009 den "Jedermann". Mehr als 100 Mal, so oft wie kein anderer, spielte er den reichen Mann, den der Tod langsam aber sicher holt.

Erfolgreiche Karriere: So wurde Peter Simonischek zum Schauspielstar

Die Karriere des am 6. August 1946 in Graz geborenen Schauspielstars war facettenreich. Simonischek spielte in den vergangenen Jahrzehnten praktisch alle wichtigen Partien im deutschsprachigen Raum.

Lesen Sie auch

Nach ersten Auftritten am Schauspielhaus Graz erhielt er ein festes Engagement am Stadttheater St. Gallen. Von dort wechselte er 1970 nach Bern und kam dann über das Staatstheater Darmstadt ans Schauspielhaus Düsseldorf.

Ab 1979 gehörte er 20 Jahre lang dem Ensemble der Berliner Schaubühne an. 1999 kehrte er nach Wien ans Burgtheater zurück. Prägend für ihn wurde die Zusammenarbeit mit renommierten Regisseuren wie Bob Wilson, Dieter Dorn, Luc Bondy, Peter Stein und Andrea Breth.

Sein Vater, ein Zahnarzt, hatte ungewollt den Sohn mit dem Schauspiel-Virus infiziert. Er nahm ihn mit in eine "Hamlet"-Aufführung in Graz. "Nach diesem Hamlet war ich verloren", sagte Simonischek der Deutschen-Presse-Agentur zu seinem 75. Geburtstag. Die Jahre in Deutschland empfand er als besonders bereichernd.

Peter Simonischek über seine Schauspielkarriere: "Ich bin so dankbar"

Jahrzehntelang hat Simonischek seine Auftritte im Film, im Fernsehen und auf der Bühne unter einen Hut gebracht. Er überzeugte in der hochgelobten, abgründigen Heimat-Saga "Hierankl" (2003), als Schwerenöter ("Die Welt der Wunderlichs", 2016) genauso wie als Sohn eines NS-Kriegsverbrechers ("Der Dolmetscher", 2018).

Eine der letzten Rollen des äußerst vielseitigen Künstlers war im Film "Ein Platz an der Sonne" die eines Professors, der mit seinen rassistischen Lehren den deutschen Völkermord an den Hereros und Nama rechtfertigt. "Ich bin so dankbar, dass ich machen kann, was ich liebe", sagte Simonischek der dpa, der in seiner Karriere unter anderem zwei Grimme-Preise, den Europäischen und den Deutschen Filmpreis eingesammelt hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 30.05.2023 16:37 Uhr / Bewertung:

    Was für eine Tragödie! Während das französische Drama mit Sandra Hüller die Goldene Palme bekommt. Danke für die Filme, die du uns hinterlassen hast.

  • Futurana am 30.05.2023 11:14 Uhr / Bewertung:

    Ich bin sehr betroffen über den Tod dieses fantastischen Schauspielers. Hab Dank für deine Kunst und gute Reise.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.