Peter Maffay: Deutschlands Rocker-Vorbild wird 65
Als Schlager- und Schmusesänger fing er an, heute ist Peter Maffay der Inbegriff des deutschen Rocks - und das auch im Alter. An diesem Samstag wird der Mann mit der eindringlichen Stimme 65 Jahre alt. Aber in Rente gehen, das will er anscheinend noch lange nicht. Das ist der Mann hinter dem harten Rocker-Image.
Nach 44 Jahren im Showgeschäft, 23 Studioalben und unzähligen Auftritten ist Peter Maffay nicht mehr aus der deutschen Musiklandschaft wegzudenken. Am heutigen Samstag überschreitet der in Siebenbürgen geborene Rocker nun offiziell die Schwelle zum Rentenalter - er wird 65 Jahre alt. Auch wenn er seinen Geburtstag nicht groß feiern will, wie er kürzlich der "Bild am Sonntag" verriet, so dürften tausende Fans dem Sänger doch nur das Beste zu seinem Ehrentage wünschen.
Hier sehen Sie das Video zu Peter Maffays Hit-Song "Halleluja"
Maffay, der Rekordhalter
Nach seinen erfolgreichen Anfängen als Schlagersänger wendete sich Maffay Ende der 1970er Jahre der Rockmusik zu. Ein Schritt, der sich für seine Karriere als äußerst wichtig erweisen sollte. Denn heute zählt der Rockbarde zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Künstlern überhaupt. Damit nicht genug: Maffay ist der alleinige Rekordhalter für die meisten Nummer-eins-Platten in den deutschen Albumcharts. Seine neueste Scheibe "Wenn das so ist", ist die mittlerweile sechzehnte Nummer-eins-Platzierung für den Sänger, wie GfK Entertainment im Januar 2014 bestätigte. Das macht Maffay aber noch lange nicht abgehoben, wie er auch oft auf seiner offiziellen Facebook-Seite beweist. Anfang Juli knackte die Page die 400.000 "Gefällt mir"-Angaben und der "Tabaluga"-Miterfinder bedankte sich artig bei seinen Fans. Seine Seite habe den Doppel-Platin-Status erreicht, scherzte er.
Maffay, der Bio-Bauer
Mittlerweile betreibt Maffay eine Bio-Finca auf Mallorca, und "Nein, Rock' n' Roll und Landleben sind kein Widerspruch", erklärte er Ende 2013 dem Magazin "Der Feinschmecker": "Es ist eine Konvention zu denken, ein Rocker interessiert sich nicht für gutes Essen, sondern er muss faltig und fertig sein, Fernseher aus dem Fenster werfen und drei Frauen gleichzeitig haben." Auf dem Biobauernhof hält Maffay unter anderem Schafe, Ziegen und Kühe, wie der Homepage der "Ca'n Sureda" entnommen werden kann. Aus der Milch der artgerecht gehaltenen Tiere werden verschiedene Käsesorten gewonnen, Sonnenblumenbrote werden gebacken, Früchte werden zu Marmeladen verarbeitet, und vieles mehr. In einem Hofladen, einem Feinschmecker-Geschäft in Palma und auf der bereits erwähnten Homepage können Konfitüren, Öle, Weine, Gewürze und mehr gekauft werden. Mit dem Erlös aus den Verkäufen wird unter anderem auch ein Teil der Peter Maffay Stiftung getragen.
Maffay, der Wohltäter
Seine Stiftung, die laut Homepage "Schutzräume für benachteiligte Kinder und Jugendliche" bieten soll, ist bei weitem nicht die einzige Stelle, an der sich der Rocker mit dem guten Herzen politisch und sozial engagiert. Im Rahmen der momentan unter Promis beliebten "Ice Bucket Challenge" spendete er zum Beispiel 2000 Euro für den Kampf gegen die Nervenkrankheit ALS. Und in seiner Heimat Rumänien engagiert sich Maffay stark für die Roma. "Diese Menschen haben immer am Rande gelebt. Meine persönliche Vision ist, dass sie ihren Platz in der Gesellschaft haben. Wir haben baufällige Häuser aufgekauft, renoviert und ihnen neue Funktionen gegeben. Es gibt jetzt einen Bauernhof, eine Autowerkstatt und ein Ärztehaus", erklärte er Anfang 2014 im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Maffay, der Mann mit dem "Bullshit"-Image
Im selben Interview sprach er mit der Tageszeitung auch über sein Image als harter Rocker. "Das ist, mit Verlaub gesagt, Bullshit", gab Maffay unverblümt zu. Ihm sei durchaus bewusst, "dass die wirkliche Stärke in der Weichheit liegt. [...] Lautstärke und Tempo und hart gespielte Achtel bedeuten ja noch lange nicht, dass man auch ein harter Typ ist." Das beweist zum Beispiel auch, dass er von "Der Feinschmecker" 2014 mit dem "Weingourmet des Jahres"-Award ausgezeichnet wurde. Damit ist der Sänger Teil einer exklusiven Riege von Berühmtheiten, zu denen unter anderem auch die Schauspieler Ulrich Tukur (57, "Das Leben der Anderen") und Jan Josef Liefers (50, "Knockin' on Heaven's Door") zählen.
Maffay, der immerwährende Rocker
Zwar denke Peter Maffay auch immer wieder über sein Alter nach, wie er schon 2012 der "Für Sie" verriet, doch ein Aufhören komme für ihn noch lange nicht in Frage. "Ich will noch so viele Dinge machen. Wenn eine Sache erledigt ist, fange ich gleich die nächste an. An Rente ist bei mir nicht zu denken. Mein Plattenvertrag läuft bis 2022. Bis dahin möchte ich noch einiges ausprobieren", erklärte er gegenüber der Zeitschrift. Und so steht 2015 auch direkt seine nächste Tour an, die ihn unter anderem nach Dortmund, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Bremen und Berlin führt. "Unsere Fans haben uns die Nummer 1 in den Charts beschert, wir werden uns mit einer fetten Rock'n'Roll Party bedanken", erklärt der Musiker auf seiner Homepage und macht damit Lust auf seine "Wenn das so ist"-Tournee zum gleichnamigen Album.
Maffay, der Rockstar zum Anfassen
Wer Peter Maffay einmal selbst treffen möchte und seinen Jahresurlaub noch nicht ganz aufgebraucht hat, der sollte sich den 27. September vormerken. An diesem Samstag findet nämlich ein Tag der offenen Tür auf dem mallorquinischen Biobauernhof des Sängers statt. Maffay wird selbst zugegen sein, wie das "Mallorca Magazin" berichtet. Nähere Informationen erhalten Sie unter anderem auf der Website der Peter Maffay Stiftung.
- Themen:
- Ulrich Tukur
- Wein