"Oppenheimer" dominiert die BAFTAs: Auch Prinz William ist begeistert

Einmal mehr entpuppt sich Christopher Nolans Werk "Oppenheimer" als klarer Favorit: Beim BAFTA-Filmpreis am Sonntagabend in London, räumt das Historienepos ganze sieben Mal ab. Auch der britische Thronfolger Prinz William "liebt" den Gewinner des Abends.
(ym/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prinz William bei den BAFTAs in London.
Prinz William bei den BAFTAs in London. © IMAGO/i Images

Zum 77. Mal wurde am Sonntagabend (18. Februar) der Preis der British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in London verliehen. Als Abräumer des Abends entpuppte sich Christopher Nolans (53) Historienepos "Oppenheimer" (2023): Ganze sieben Mal wurde die Geschichte über den Erfinder der Atombombe ausgezeichnet.

Besonders gefreut haben dürfte das auch den britischen Thronfolger Prinz William (41) - seit 2010 Präsident der British Academy of Film and Television Arts -, denn dieser outete sich laut "The Telegraph" nicht nur als "ein großer Fan von Christopher Nolan", sondern auch von dessen Werk. Prinz William "habe 'Oppenheimer' geliebt".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

"Oppenheimer" und Co.: Das sind die Gewinner der BAFTA Awards 2024

In 13 Kategorien nominiert, räumte Nolans Meisterwerk den BAFTA-Preis gleich sieben Mal ab: In der Kategorie "Bester Film" setzte sich das Historienepos gegen "Anatomie eines Falles" und "Poor Things" durch, Nolan selbst durfte den Preis für die beste Regie entgegennehmen und der irische Schauspieler Cillian Murphy (47) gewann in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller". Als bester Nebendarsteller wurde Robert Downey Jr. (58) ausgezeichnet, der die Rolle des Lewis Strauss (1896-1974) in "Oppenheimer" verkörpert. Auch in den Kategorien Filmmusik, Kamera und Schnitt überzeugte Nolans Werk.

Mit fünf Auszeichnungen wurde Giorgos Lanthimos Werk "Poor Things" zum zweiten Abräumer des Abends. Für ihre Rolle der unkonventionellen Wissenschaftlerin wurde Hollywoodstar Emma Stone (35) in dem Science-Fiction-Werk als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Und setzte sich damit gegen "Barbie"-Darstellerin Margot Robbie (33) durch.

Für ihre Rolle in "The Holdovers" wurde Schauspielerin Da'Vine Joy Randolph (37) als beste Nebendarstellerin prämiert. Der Preis der besten Nachwuchsdarstellerin ging an die britische Schauspielerin Mia McKenna-Bruce (26). Sowohl in der Kategorie "Bester britischer Film" als auch in der Kategorie "Bester nicht-englischsprachiger Film" ging "The Zone of Interest" als Gewinner hervor.

Prinz William findet lobende Worte

Prinz William, der den Abend ohne Ehefrau Kate (42) verbrachte, die sich aktuell von einer Operation im Bauchraum erholt, lobte all die "guten britischen Filme und die guten Regisseurinnen", die dieses Jahr nominiert warten. Der britische Thronfolger habe in den vergangenen Monaten "so wenig wie noch nie zuvor gesehen", berichtet "The Telegraph". Daher habe er immerhin eine Liste mit Filmen erstellt, die es für Ehefrau Kate und ihn zu schauen gibt.

Besonders das Holocaust-Drama "The Zone of Interest" soll es dem Prinzen angetan haben. Und auch ein weiterer Film steht noch auf der Liste des britischen Thronfolgers: "Ich habe 'Barbie' noch nicht gesehen", soll der Royal zugegeben haben, "aber ich möchte es".

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.