Opernball: "Das ist ja wie China!"

Sehr viel Ruby und ein Hauch der großen weiten Welt: Der Wiener Opernball 2011 präsentierte sich nobel-glamourös – und so bunt wie selten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ruby, Lugners Stargast, in einer Loge der altehrwürdigen Wiener Staatsoper.
dpa Ruby, Lugners Stargast, in einer Loge der altehrwürdigen Wiener Staatsoper.

 

Sehr viel Ruby und ein Hauch der großen weiten Welt: Der Wiener Opernball 2011 präsentierte sich nobel-glamourös – und so bunt wie selten.

Wien - Berlusconis „Bunga-Bunga“-Bekannte Ruby und der ägyptische Schauspieler Chaled Nabawi brachten eine Prise aktuelles Weltgeschehen in die altehrwürdigen Mauern der Staatsoper. Mit der friedlichen Revolution in seinem Heimatland hätten die Menschen sich selbst und die ganze Welt überrascht, sagte er. Der Musiker und Friedensaktivist Bob Geldof nutzte den geplanten Besuch des Walzerspektakels am Donnerstag für Gespräche mit Politikern zum Kampf gegen den Hunger.

Rummel um Ruby: Die Bilder

 

Trotz der großen Ziele ging auch an dem 59-Jährigen die Aufregung um die bildhübsche Ruby (18) als Opernball-Skandal 2011 nicht spurlos vorbei: „Sie schläft gerne mit älteren Männern, vielleicht habe ich auch eine Chance“, kalauerte er gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA.

Ruby zeigte sich jedoch auf dem Ball ganz ladylike im goldenen Kleid mit Pelzjäckchen und lächelte charmant-zurückhaltend in die Kameras. Sie wolle wieder eine ganz normale junge Frau sein, hatte sie schon nach ihrer Ankunft in Wien betont.

Aus der Loge ihres Gastgebers, dem Society-Löwen Richard Lugner, beobachtete sie gemeinsam mit „Dallas“-Schauspieler Larry Hagman und Zachi Noy („Eis am Stiel“) das Treiben auf dem Tanzparkett.

Bei der Eröffnung rückten die Organisatoren ganz getreu der Geschichte des Opernballs wieder die Künstler mehr in den Mittelpunkt. Erstmals in der Geschichte spielten die Wiener Philharmoniker, die lettische Sängerin Elina Garanca trieb mir ihrer Arie ihrer zuhörenden Kollegin Anna Netrebko im grünen Corsagenkleid die Tränen in die Augen.

Statt wie einst der Zeremonienmeister riefen diesmal die als Gäste anwesenden Künstler das Eröffnungskommando „Alles Walzer“ in den Saal. Darunter neben Netrebko ihr Partner Erwin Schrott und erstmals Pianist Lang Lang. Der Ball erinnere ihn irgendwie an seine Heimat China, sagte Lang: „So viele Leute.“

Mehr vom Opernball finden Sie bei unserem Partner oe.24.at

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.