"NSU 2.0"-Drohbrief: Jan Böhmermanns Daten von Polizeicomputer abgerufen

Jan Böhmermann ist von den "NSU 2.0"-Drohbriefen betroffen. Ermittlungen zufolge wurden seine privaten Daten von einem Polizeicomputer abgerufen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Satiriker Jan Böhmermann ist von illegalen Abfragen von Polizeicomputern betroffen. (Archivbild)
Satiriker Jan Böhmermann ist von illegalen Abfragen von Polizeicomputern betroffen. (Archivbild) © Matthias Balk/dpa

Zahlreiche Politiker und Prominente haben vor einigen Wochen rechtsextreme Drohschreiben bekommen, die mit "NSU 2.0" versehen waren. Auch Satiriker Jan Böhmermann ist davon betroffen.

Wie die "Frankfurter Rundschau" berichtet, wurden persönliche Daten des Moderators von einem Polizeicomputer abgerufen. Am Donnerstag hatte die hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) diese Informationen im Innenausschuss des Hessischen Landtags mitgeteilt.

Hat Jan Böhmermann "NSU 2.0"-Drohbriefe erhalten?

Dieser Fall sei demnach Teil der Ermittlungen im Zusammenhang mit den "NSU 2.0"-Drohbriefen. Ob Jan Böhmermann selbst ein rechtsextremes Schreiben erhalten hat, wurde nicht bekannt gegeben.

Unter den Adressaten der Drohbriefe waren unter anderem die Kabarettistin Idil Baydar und die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz. Die Juristin hatte im Münchner Prozess um die Morde des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) Opferfamilien vertreten. Über Basay-Yildiz, Baydar und die hessische Linken-Fraktionschefin Janine Wissler waren zuvor ebenfalls persönliche Daten von Polizeicomputern in Frankfurt und Wiesbaden abgerufen worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 18.09.2020 17:16 Uhr / Bewertung:

    Und Seehofer verweigert sich immernoch einer UNABHÄNGIGEN Untersuchung über rechtsnationale Umtriebe in der Polizei.
    Und für alle eventuellen Schnappatmer.....ich bin der Meinung, die absolute Mehrheit unserer Polizei steht zu unserer demokartischen Verfassung. Aber es kann nicht angehen, dass dieses "braune Gedankengut" langsam in unsere Polizei einsickert und von innen herraus aushöhlt.

  • Heinrich H. am 18.09.2020 12:12 Uhr / Bewertung:

    .........wenn will man in Deutschland anfangen, mit dem ganzen Nazi Gesindel, aufzuräumen...? Schlafen unsere Parteien, bzw. der ganze Staat...?

  • Berger am 19.09.2020 22:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Man will nicht. Das sind die Reservetruppen derjenigen, die schon immer Angst hatten, dass der Volkswille in einer Demokratie gefährlich für ihren Machtanspruch werden könnte. Die Zeiten werden schwieriger (um nicht zu sagen existenziell schwer) und um so wichtiger sind für diejenigen, die aus lauter Gier alles um sich herum mitvernichten, ihre komplett verblödeten, immer gewaltbereiten und leicht lenkbaren ("die bösen Rotgrünen und alle Ausländer sind an allem Schuld") Schlägertruppen, die auch eine grosse zivile Mehrheit mit ihrer Brutalität und ihren gehorteten Waffen in Schach halten können.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.