Nicht nur Kinder lieben "Loom Bands"

Die Jugend von heute bastelt wieder: Der Trend, der momentan die Schulhöfe und Kinderzimmer dominiert heißt "Loom Bands". Gemeint sind kunterbunte, selbst-geknüpfte Armbänder, die auch vor der Promi-Welt nicht Halt machen.
(thn/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Selbst Prinz William findet Gefallen an den bunten Bändchen
imago/i Images Selbst Prinz William findet Gefallen an den bunten Bändchen

Eltern beklagen gerne, dass ihre Kinder heutzutage faul und unkreativ sind. Smartphones, Laptops und Tablets dominieren den Alltag unserer Jüngsten. Umso verwunderlicher ist es, dass ein simpler DIY-Trend aus den USA gerade die Kinderherzen auf der ganzen Welt erobert hat. "Loom Bands" heißen die bunten Armbänder, mit denen auch schon der ein oder andere Promi gesehen wurde.

Wollen Sie selber kreativ werden? Hier können Sie das Starter-Set für die "Rainbow Loom Bands" bestellen

"Rainbow Loom Bands" - simpel und erfolgreich Foto:[M]Rainbow Loom

 

Sofort fühlt man sich in seine Kindheit zurück versetzt, als in der großen Pause aus bunten Wollfäden oder kleinen Perlen Freundschaftsarmbänder geknüpft wurden. Einziger Unterschied ist heute das Material: Die Trend-Stücke werden aus herkömmlichen Haushalts-Gummis geknüpft. Die "Loom Bands" sind unaufhaltsam: Mittlerweile werden längst nicht mehr nur Armbänder, sondern auch kleine Figürchen oder ganze Kleidungsstücke geknüpft.

 

Vom Kinderspielzeug zum Promi-Liebling

 

Promi-Schmuck: Miley Cyrus bastelt "Loom Bands" Foto:instagram.de/mileycyrus

 

Mittlerweile sind die kultigen Bändchen schon ganz oben angekommen: Promis wie David Beckham (39) tragen die "Loom Bands". Das verwunderliche daran ist, dass es sich nicht um eine teure Uhr oder Tasche handelt. Die Gummi-Accessoires sind sehr billig - und trotzdem ein prominenter Hingucker. Miley Cyrus zelebrierte ihre Loom-Liebe mit diversen Instagram-Posts. Auch die britischen Royals zeigen sich wider Erwarten mit den bunten Plastik-Bändchen am Arm: Sowohl Trendsetterin Kate Middleton (32) und Ehemann Prinz William (32) als auch Camilla Parker Bowles (67) outen sich als "Loom Bands"-Liebhaber.

 

Maschinenbauer aus den USA hat die Bändchen berühmt gemacht

 

Maschinenbauer Cheong Choon Ng und seine Geschäftsidee Foto:Rainbow Loom

 

Wie viele Trends kommen die bunten Armbänder aus den USA. Der Maschinenbauer Cheong Choon Ng (45) aus der Nähe von Detroit entwickelte - inspiriert von der Handfertigkeit seiner Töchter - einen speziellen Webrahmen (auf englisch "loom") für die Gummi-Bänder. Ein Trend war geboren: Dank YouTube feierten die "Rainbow Loom Bands" bereits 2013 große Erfolge und werden heute von Kindern auf der ganzen Welt geknüpft. Erfinder Choon Ng ist heute ein reicher Mann. Wie das UK-Portal "Mirror" berichtete, ist seine Firma "Rainbow Loom" bereits 80 Millionen Pfund wert.

Im Internet können Bastelfreunde und solche, die es werden wollen, praktische Starter-Sets für wenig Geld bestellen. Diese beinhalten hunderte kleine, bunte Gummis und den speziellen Webrahmen. Anleitungen gibt es zu Hauf im Internet auf YouTube und Co. oder in entsprechenden Ratgeber-Büchern. Das Geheimnis der "Loom Bands" liegt wohl in der kinderleichten Einfachheit: Die Accessoires können in verschiedenen Mustern geknüpft werden, durch unterschiedliche Farbkombinationen kommen auch kreative Köpfe auf ihre Kosten.

 

Kinder knüpfen - Umweltschützer warnen vor den Folgen

 

Was für Kinder momentan pausenfüllende Lieblingsbeschäftigung ist, bedeutet für Umweltschützer nichts Gutes: Die bunten Armbänder bestehen aus Silikon, das nicht abgebaut oder gar recyclt werden kann. Jeder Hype hat ein Ende: Umweltschützer und Aktivisten machen darauf aufmerksam, dass früher oder später auch die "Loom Bands" im Mülleimer landen. In den USA gibt es jetzt sogar eine Online-Petition, die verlangt, dass die Produktion verboten werden soll. Und zwar solange, bis die Bänder nur noch aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.