"Never complain, never explain": Die Queen will ihr Prinzip brechen

Der Namensstreit um Prinz Harrys Tochter Lilibet Diana war wohl zu viel des Guten: Die Queen plant deswegen nun eine langjährige Regel zu brechen.
(jru/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Gerüchte und Geschichten rund um die britische Monarchie blieben von Seiten des Königshofes und Queen Elizabeth II. (94) bisher in der Regel unkommentiert. Seit jeher gilt das Prinzip "Never complain, never explain", zu Deutsch: "Beschwere dich nie, erkläre dich nie". Laut Informationen der britischen Zeitung "Daily Mail" beschloss die Queen nun allerdings, nach der Namensdiskussion um die Tochter von Prinz Harry (36) und Herzogin Meghans (39), diese Regel künftig zu brechen.

In Zukunft wolle man laut einem anonymen Insider "Unwahrheiten", die in der Öffentlichkeit über die royale Familie zirkulieren, nicht mehr unkommentiert lassen. Man habe den Palastmitarbeitern aufgetragen, Falschmeldungen über die Queen oder andere hochrangige Royals zu korrigieren.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Das steckt hinter dem Namensstreit um Lilibet

Die BBC hatte unter Berufung auf eine Palastquelle berichtet, dass Harry und Meghan Queen Elizabeth II. nicht um Erlaubnis gefragt hätten, ihre Tochter Lilibet nennen zu dürfen. Dies ist ein Spitzname der Queen, den nur enge Vertraute und Verwandte wie ihr verstorbener Ehemann, Prinz Philip (1921-2021), verwenden. Prinz Harry widersprach dem Bericht nur kurze Zeit später. Er habe sehr wohl mit seiner Großmutter über den Namen seiner Tochter vor deren Geburt gesprochen.

Weiter wurde von US-Medien berichtet, dass Lilibet "Lili" Diana Mountbatten-Windsor der Urgroßmutter Queen Elizabeth II. kurz nach der Geburt per Videocall vorgestellt worden sei. Der Informant der "Daily Mail" widersprach dieser Aussage: "Es gab keinen Videocall. Freunde der Sussexes scheinen irreführende Informationen an Journalisten weitergegeben zu haben [...] Das hat das Fass zum Überlaufen gebracht."

Das bedeutet der Regelbruch für die Zukunft

Der Palast konnte solche Geschichten bisher kaum korrigieren. Die nun geänderte Regelung geht aber über die Namensstreitigkeiten hinaus. "Hier geht es darum, ob etwas, das berichtet wird, eine akkurate Version dessen ist, was passiert ist oder nicht", erklärte der Insider weiter.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • luxemburger am 14.06.2021 16:42 Uhr / Bewertung:

    Monarchien gehoeren abgeschaft.

  • Snork am 14.06.2021 08:08 Uhr / Bewertung:

    und in China ist wieder ein Sack Reis umgefallen....

  • eule75 am 13.06.2021 17:33 Uhr / Bewertung:

    Es war ja auch höchste Zeit. Und es wird noch so einiges ans Tageslicht kommen und "korrigiert" werden müssen. Weiter so.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.