Natascha Kampusch: Internet-Mobber wünschen ihr den Tod

Dem Entführungsopfer Natascha Kampusch schlägt im Netz und auch auf offener Straße viel Hass entgegen, wie sie im Interview verrät.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch als Gast bei Markus Lanz sprach Natascha Kampusch über ihre Mobbing-Erfahrungen
imago images/Future Image Auch als Gast bei Markus Lanz sprach Natascha Kampusch über ihre Mobbing-Erfahrungen

Über acht Jahre dauerte das Martyrium von Natascha Kampusch (31) an, eingesperrt im Keller ihres Entführers. Heute, rund 13 Jahre nachdem sie sich selbst aus der Gefangenschaft befreien konnte, wird die inzwischen 31-Jährige auf gänzlich andere Weise gepeinigt. Nicht das Leben in völliger Isolation ist es, durch das ihr Leid widerfährt, sondern jenes in der Öffentlichkeit. Schuld daran ist teils menschenverachtender Hass, der ihr im Netz entgegenschlägt, wie Kampusch im Interview mit der Zeitschrift "Bunte" verrät.

 

Erfahren Sie, wie Natascha Kampusch die Jahre nach ihrer Gefangenschaft erlebt hat. Hier können Sie ihr Buch "10 Jahre Freiheit" kaufen

Sie findet keine Ruhe

Selbst ihr Kinderwunsch wurde indirekt durch das Cyber-Mobbing zerstört. Sie habe sich zwar unabhängig davon "ein Limit bis zum 25. Lebensjahr gesetzt", bis zu dem sie spätestens Kinder haben wollte. Sie fühle sich inzwischen aber sogar wie 41 und komme nie zur Ruhe, und das "auch wegen des Cybermobbings. Ich finde es schrecklich, wie Frauen mit Worten gequält, gefoltert und gedemütigt werden und dass die meisten nur zuschauen, ohne etwas dagegen zu tun."

Sie selbst macht sehr wohl etwas dagegen. Ihr inzwischen drittes Buch trägt den Namen "Cyberneider" und weist laut Verlag "auch auf bestehende Gefahren im Netz hin". Zudem versucht sie darin den Ursprüngen auf den Grund zu gehen, die Menschen dazu bewegen, über eine ihnen unbekannte Person grausamen Hass auszuschütten. Ein Umstand, mit dem sich Kampusch leider bestens auskennt, wie sie im Interview verrät.

Ablehnung, wohin sie geht

So seien "Wörter wie habgierig, mediengeil, verlogen, fresssüchtig und hässlich [...] noch relativ harmlos. Richtig gemein wird es, wenn jemand schreibt: 'Stirb doch endlich' oder 'Geh wieder zurück in den Keller'". Auch hält sich im Netz die Meinung, sie sei "kein echtes Entführungsopfer" oder habe alles ins kleinste Detail inszeniert. Noch nicht einmal auf offener Straße sei sie vor Anfeindungen sicher - "vor allem ältere Frauen beschimpfen" sie dort, so Kampusch.

"Als ich mich selbst befreit hatte, dachte ich, die Menschen würden sich für mich freuen. Davon war ich ganz fest überzeugt", so die 31-Jährige. Inzwischen weiß sie es besser und versucht nicht zuletzt durch ihr Buch konstruktiv damit umzugehen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.