Nach schwerer Krankheit: Papst Franziskus spricht Segen "Urbi et Orbi"

Lange Zeit war nicht klar, ob Papst Franziskus wegen seiner angeschlagenen Gesundheit an Ostern auftreten wird. Nun konnte er aber den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" sprechen.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Papst am Ostersonntag in Rom: Er hat den Segen zum Osterfest gespendet.
Der Papst am Ostersonntag in Rom: Er hat den Segen zum Osterfest gespendet. © getty/TIZIANA FABI / AFP via Getty Images

Lange war gerätselt worden, ob es klappt: Nun konnte Papst Franziskus (88) tatsächlich persönlich vor den Menschen auf dem Petersplatz in Rom den traditionellen Oster-Segen "Urbi et Orbi" sprechen. Der Pontifex, der sich von einer Lungenentzündung erholt, saß dabei im Rollstuhl. Den Gläubigen, die sich auf dem Petersplatz versammelt haben, wünschte der Papst zudem unter großem Jubel "Frohe Ostern". Den Gottesdienst leitete zuvor Kardinal Angelo Comastri.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Papst Franziskus soll am Ostersonntag außerdem US-Vizepräsident JD Vance (40) im Vatikan zu einem kurzen Gespräch getroffen haben. Medienberichten zufolge sprachen die beiden im Gästehaus Santa Marta miteinander. "Das Treffen, das nur wenige Minuten dauerte, bot ihnen die Gelegenheit, Ostergrüße auszutauschen", hieß es demnach aus dem Vatikan.

Lange Zeit im Krankenhaus

Am 14. Februar war der Papst in ein Krankenhaus in Rom eingeliefert worden. Er wurde aufgrund einer Bronchitis, später aufgrund einer beidseitigen Lungenentzündung und einer polymikrobiellen Infektion behandelt. Franziskus wurde nach 38 Tagen - dem längsten Krankenhausaufenthalt seit seiner Wahl zum Papst - am 23. März aus dem Krankenhaus entlassen. Während seines Aufenthalts erlebte er offenbar mehrere Atemnot-Krisen, von denen zwei direkt sein Leben gefährdeten. Das hatte ein leitender Arzt, Professor und Klinik-Chefarzt Sergio Alfieri (58), später in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" enthüllt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.