Morddrohungen gegen Uschi Glas: Was den Tätern jetzt droht

Uschi Glas wird öffentlich angefeindet, weil sie sich für gegen Judenhass engagiert – die Schauspielerin erhält sogar Morddrohungen. Doch die sozialen Medien sind kein rechtsfreier Raum, den Tätern drohen juristische Konsequenzen.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Will Morddrohungen aufgrund ihres Engagements gegen Judenhass nicht hinnehmen: Schauspielerin Uschi Glas. (Archivbild)
Will Morddrohungen aufgrund ihres Engagements gegen Judenhass nicht hinnehmen: Schauspielerin Uschi Glas. (Archivbild) © imago / Future Image

Mit Kritik an ihrer Person muss Uschi Glas bereits seit Jahrzehnten umgehen. Doch im Zeitalter der sozialen Medien ist der Ton gegenüber prominente Persönlichkeiten rauer geworden. Die Schauspieler erhält aktuell Morddrohungen aufgrund ihres Engagements gegen Judenhass. Was kann sie nun dagegen tun?

Uschi Glas nach Morddrohungen: "Stehe weiter auf" 

Uschi Glas hat genug. Im Gespräch mit "Bild"  sagte die Münchnerin, sie bekomme massive Mordaufrufe über Instagram und Co.. "Diese Drohungen machen mich sprachlos." Sie habe aber den Mut, gegen Menschen vorzugehen, die Hass und Gift verbreiteten. "Ich lasse mich nicht abschrecken, ich stehe weiter auf. Wir brauchen in unserem Land eine klare Haltung", sagte die Schauspielerin. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Strafrechtliche Konsequenzen: Das droht den Verfassern von Mord-Aufrufen

Die Kommentare gegen Uschi Glas machen sprachlos. Unter einem Posting war unter anderem zu lesen: "Wo ist denn jetzt der Syrer mit dem Messer, wenn man ihn mal braucht". Nach Angaben des Antisemitismusbeauftragten der bayerischen Justiz besteht dabei der Anfangsverdacht der Billigung von Straftaten.

Gegenüber "Bild" erklärte Oberstaatsanwalt Andreas Franck: "Das Strafgesetzbuch sieht dafür eine Freiheitsstrafe bis drei Jahre oder Geldstrafe vor." Sollte der Verfasser einer solchen Nachricht aus Bayern stammen, "werden die Ermittlungen vom Antisemitismusbeauftragten der Bayerischen Justiz, der bei der Generalstaatsanwaltschaft München angesiedelt ist, fortgeführt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ali Kante am 27.02.2025 12:18 Uhr / Bewertung:

    Kommt davon, wenn man sich in diesem Land etwas zu konservativ gibt.

  • Martin-Alois am 27.02.2025 13:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ali Kante

    Hoffentlich verstehen zumindest Sie, was Sie schreiben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.