Mit Charme und Hut: Queen begeistert Berlin

Die Queen ist nicht das erste Staatsoberhaupt, das Berlin besucht. Dennoch fasziniert englische Queen die Massen wie kaum ein anderer. Voller Stolz wird sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel durch das Kanzleramt geführt, bevor ein kleiner Roboter die Monarchin zum Lachen bringt.
Berlin - Eine kleine Geschichtsstunde bekommt die Königin von Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich. "Dort, wo der Zug fährt, da stand die Mauer", erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel und zeigt mit dem Finger die Bahnlinie entlang. "Und ich habe in Ostdeutschland gelebt, nur 200 Meter hinter den Schienen." englische Queen nickt interessiert und sagt "Yes". Im Kanzleramt schaut die 89-Jährige gleich am ersten Tag ihres dreitätigen Staatsbesuchs vorbei, 50 Jahre, nachdem sie als Signal der Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals zu Besuch kam.
Lesen Sie hier: Queen Elizabeth erobert Berlin in Schneeweiß
Auch der fünfte Staatsbesuch beginnt mit politischer Symbolik. Er steht im Zeichen des angespannten Verhältnisses des Königreichs zur EU, über die Mitgliedschaft in der Union sollen die Briten spätestens 2017 abstimmen.
Umso deutlicher zeigt das britische Staatsoberhaupt Einigkeit mit der deutschen Kanzlerin, die die Briten gern "Queen of Europe" nennen, und mit Bundespräsident Joachim Gauck.
Queen lacht über Geschenk von Gauck
Vor dessen Amtssitz Schloss Bellevue fährt der dunkelrote royale Bentley der Queen und ihres Mannes Prinz Philip am Mittwoch vor. Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt warten schon. Wie bei der Ankunft in Berlin am Vorabend ist das Wetter durchwachsen. Als eine Militärkapelle "God Save the Queen" spielt, zerren Windböen am weißen Mantel der Monarchin. Der Hut sitzt fest.
Nach dem Eintrag ins Gästebuch gibt es Geschenke. Das Bild "Pferd in Royalblau" lässt die Königin staunen: "Das ist eine lustige Farbe für ein Pferd", bemerkt sie trocken. Auf dem blauen Tier ist sie selbst zu sehen als etwa neun Jahre alte Prinzessin. Ihren Vater George VI. (1895-1952), der das Pony am Zügel hält, erkennt englische Queen nicht gleich. Gemalt hat das Bild die Hamburger Künstlerin Nicole Leidenfrost nach einem Foto.
Was anschließend gesprochen wird am Tisch im Bundespräsidialamt, an dem neben den beiden Paaren nur eine Übersetzerin - natürlich mit Hut - sitzt, wird geheim bleiben. Dass es irgendwie um die EU geht, ist aber anzunehmen. Zu Fuß geht es anschließend an die Spree. Die 89 Jahre alte Königin und ihr 94 Jahre alter Mann wirken rüstig, auch wenn beide bedächtig gehen und aufpassen, nicht zu stolpern.
Lesen Sie hier alle News zum Queen-Besuch
Bescheidenes Tuckern auf der Spree
Die Bootstour durch das Regierungsviertel ist eine besondere Geste des Bundespräsidenten. Bisher ist Gauck in seiner Amtszeit noch nie mit einem Staatsgast vom Schloss aus über die Spree gefahren. Das Ufer ist von jubelnden Schaulustigen gesäumt, viele Schüler sind darunter, einige haben Union Jacks dabei. Das offene Holzboot "Ajax" ist Jahrgang 1926, wie der Besuch aus London. Besonders Gauck winkt viel. Die Bilder dürften einmal Geschichtsbücher zieren.
Dass die vier so bescheiden durchs Regierungsviertel tuckern, kommt gut an: "Dass das Schiff nicht so pompös war, finde ich ein sehr gutes Zeichen gegenüber der Öffentlichkeit", sagt etwa Jürgen Wielsch aus der Nähe von Stuttgart. "Was das alles kostet, ein Wahnsinn, das ganze Polizeiaufgebot", erbost sich ein Berliner Rentner, der seinen Namen nicht nennen will.
Facebook-Video zeigt Tour durchs Kanzleramt
Nach der Ankunft geht es für die Königin weiter Richtung Kanzleramt. Merkel wartet am roten Teppich. Sie knickst nicht, sondern reicht die Hand. Queen und Kanzlerin kennen sich, vor eineinhalb Jahren war Merkel auf einen Tee im Buckingham-Palast. Das Video, das die beiden Frauen auf dem Kanzleramtsbalkon zeigt, hat die Bundesregierung sicher nicht ohne Hintergedanken veröffentlicht. Deutsche und Briten halten zusammen, lautet die Botschaft - am Nachmittag hatte auch Großbritanniens Premier David Cameron noch einen Termin bei Merkel.
Das Facebook-Video von Merkel und der Queen sehen Sie hier
Vor der wohlverdienten Mittagspause im Hotel Adlon macht englische Queen an der Neuen Wache halt, Deutschlands zentraler Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. englische Queen, die während des Zweiten Weltkriegs selbst der Frauenabteilung der britischen Armee angehörte, steht andächtig vor der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz.
Kleiner Roboter bringt Queen zum Lachen
Lange ruhen Elizabeth und Philip sich nicht aus, bevor es weitergeht zum nächsten Termin in der Technischen Universität. Dort trifft die Gauck und Merkel wieder. Neil MacGregor, in Großbritannien als großer Deutschland-Erklärer bekannt, ist ein alter Bekannter. Der Leiter des British Museum wechselt noch in diesem Jahr nach Berlin ans Humboldtforum. Sein Vortrag "Symbols of a Nation" erklärt diesmal nicht die Deutschen, sondern die Briten, mit James Bond und akkurat getrimmtem Rasen.
Ein kleiner Roboter, der sehr menschenähnlich auf der Stelle trippelt, bringt englische Queen zum Lachen. Auch Philip schaut amüsiert. Besuche an Unis und Schulen sind für die Royals Routine, aber eine Panorama-Kamera für Selfies mit Rundumblick scheint die 89-Jährige dann doch zu beeindrucken. Nach dem Bildungsprogramm macht das königliche Paar wieder eine Pause, bevor am Abend mit einem Staatsbankett im Schloss Bellevue der nächste Termin ansteht.
Diese zehn Dinge wussten Sie noch nicht über die Queen
"Es gibt so viele Jahrestage"
Es ist ein volles Programm, das die Königin absolviert. Mit Besuchen in Frankfurt am Main und der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen dürften Donnerstag und Freitag nicht weniger intensiv werden, und nebenbei will die Königin, so heißt es, sich so vielen Bürgern wie möglich zeigen. Wo sie auftaucht, wird am Mittwoch gejubelt und gewunken.
Merkel sagt im Kanzleramt, der Staatsbesuch - 50 Jahre nach dem ersten - sei etwas Besonderes. "Und ich finde, es ist ein außergewöhnliches Jahr - 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs." Darauf englische Queen: "So ist es tatsächlich, nicht wahr. Es gibt so viele Jahrestage."