Mesut Özil und Ilkay Gündogan bei Erdogan: So reagiert das Netz

Mit einem Treffen mit Recep Tayyip Erdogan haben Mesut Özil und Ilkay Gündogan für Aufregung gesorgt. Die Fußballstars mussten deutliche Kritik einstecken.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Am Sonntag haben sich die beiden deutschen Fußballnationalspieler Mesut Özil (29) und Ilkay Gündogan (27) mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (64) getroffen und diesem als Geschenk Trikots ihrer Vereine überreicht. Damit haben die beiden regelrecht für einen Aufschrei gesorgt.

Sie wollen ein echter Schützenkönig werden? Hier gibt es "Die besten Fußballtricks - Mit Trainingsposter: Dribbeln, passen, schießen wie die Profis"

Das sagt der DFB

Reinhard Grindel (56), Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), bezieht bei Twitter klar Stellung gegen die Aktion der beiden Fußballer. Zwar respektiere und achte der DFB "selbstverständlich die besondere Situation unserer Spieler mit Migrationshintergrund. Aber der Fußball und der DFB stehen für Werte, die von Herrn Erdogan nicht hinreichend beachtet werden." Es sei außerdem nicht gut, dass sich deutsche Nationalspieler "für seine Wahlkampfmanöver missbrauchen lassen".

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

So denkt die Politik

Gerade die Politik hat einiges zu der Aktion zu sagen. "Der Bundespräsident eines deutschen Fußballnationalspielers heißt Frank-Walter Steinmeier, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und das Parlament heißt Deutscher Bundestag und sitzt in Berlin, nicht in Ankara", erklärte Grüner-Politiker Cem Özdemir (52) gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und sprach von "geschmackloser Wahlkampfhilfe".

FDP-Vorstandsmitglied Linda Teuteberg (37) sieht dies sehr ähnlich. Bei Twitter bezeichnete sie das Ganze als ein "Eigentor und Foulspiel gegenüber allen, die für mehr demokratisches FairPlay in der #Türkei kämpfen." Und dass die Aktion gerade für die AfD ein gefundenes Fressen ist, muss wohl nicht betont werden.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Und was meint das Netz?

Viele Internetnutzer reagierten ähnlich aufgebracht, doch auch der eine oder andere humorvolle Lichtblick im typischen Wust aus Beschimpfungen und dergleichen war zu finden. So schrieb der für seinen bissigen Humor bekannte Moderator und Autor Micky Beisenherz (40): "Dank #Erdogan: #Özil endlich mal wieder auffälligster Spieler."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Autor Thomas Poppe schlug mit einer weiteren Fußballanspielung in eine ähnliche Kerbe: "Auf der einen Seite einer der gefürchtetsten Rechtsaußen der Welt. Auf der anderen Seite Mesut Özil." Ein weiterer Nutzer postete ein älteres Bild, auf dem Özil mit entblößtem Oberkörper in der deutschen Mannschaftskabine Bundeskanzlerin Angela Merkel die Hand schüttelt. Dazu schrieb er: "Sorry, aber mein Trikot hab ich eben schon dem Recep gegeben."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.