Marion Jones hinter Gittern

Die frühere Sprinterin Marion Jones hat in Texas ihre Haftstrafe angetreten. Im nächsten halben Jahr büßt die Doping-Sünderin nicht für ihre sportlichen Verfehlungen, sondern für ihre Lügen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Marion Jones
dpa Marion Jones

Die frühere Sprinterin Marion Jones hat in Texas ihre Haftstrafe angetreten. Im nächsten halben Jahr büßt die Doping-Sünderin nicht für ihre sportlichen Verfehlungen, sondern für ihre Lügen.

Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin Marion Jones hat am Freitag (Ortszeit) ihre sechsmonatige Haftstrafe angetreten. Das gab Traci Billingsley, Sprecherin des Bundesgefängnisses in Forth Worth im US-Bundesstaat Texas bekannt, wo die 32-jährige Amerikanerin ihre Haft absitzen wird. Jones wurde am 11. Januar von einem US-Gericht wegen zweimaliger Falschaussage gegenüber Untersuchungsbehörden zu einer halbjährigen Freiheitsstrafe und je 400 Stunden gemeinnütziger Arbeit in den nächsten zwei Jahren verurteilt. Nach der Urteilsverkündung hatte sie bis zum 11. März Zeit, ihre Haft anzutreten.

Die einst schnellste Frau der Welt hatte am 5. Oktober vergangenen Jahres vor einem New Yorker Gericht zugegeben, bei ihrer Anhörung im November 2003 gegenüber US-Behörden gelogen zu haben. Damals hatte sie im Zuge der Untersuchungen im Balco-Skandal jeglichen Dopingmissbrauch vehement bestritten. Vor fünf Monaten räumte sie dann ein, gelogen und von September 2000 bis Juli 2001 gedopt zu haben. Nach ihrem Geständnis hatte Jones unter Tränen ihren Rücktritt vom Leistungssport erklärt.

Alle Medaillen weg

Die Kalifornierin bekannte sich außerdem schuldig, im Zusammenhang mit einem Scheck-Betrug gegenüber den Untersuchungsbehörden die Unwahrheit gesagt zu haben. Jones hatte 2005 behauptet, nichts von einer Verwicklung ihres ehemaligen Freundes und Vaters des gemeinsamen Sohnes Monty, Ex-100-Meter-Weltrekordler Tim Montgomery, in einen millionenschweren Kriminalfall gewusst zu haben. Sowohl der Weltleichtathletik-Verband IAAF als auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) haben Jones nach ihrem Dopinggeständnis aus allen Siegerlisten gestrichen. Ihre 2000 in Sydney gewonnenen fünf Olympia-Medaillen, darunter drei goldene, hat sie bereits zurückgegeben. Sie wurden ihr im Dezember von der IOC-Exekutive in Lausanne offiziell aberkannt. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.