Madonna fühlt sich durch Zeitungsartikel "vergewaltigt"

Ein Porträt von Madonna in der "New York Times" sorgt für Aufregung. Die Sängerin selbst hat den Artikel scharf kritisiert, unter anderem weil es darum zu sehr um ihr Alter gehe.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Madonna (60, "Madame X") hat mit scharfen Worten einen Beitrag der "New York Times" über sie kritisiert. "Madonna at Sixty" ("Madonna im Alter von 60") von Vanessa Grigoriadis (45) war am Mittwoch veröffentlicht worden. "Ich fühle mich vergewaltigt", schrieb die Sängerin auf Instagram dazu. Madonna hatte zuvor bereits zu einem Online-Leak von Songs aus ihrem Album "Rebel Heart" (2015) gesagt, sie habe sich "vergewaltigt gefühlt". Für diesen Vergleich wurde sie kritisiert, was auch in dem "New York Times"-Porträt erwähnt wird. Nun erklärt Madonna: "Und ja, ich darf diese Analogie verwenden, weil ich mit 19 vergewaltigt wurde."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

"Madame X" von Madonna gibt es hier

Die Sängerin schreibt in ihrem Post weiter, dass Grigoriadis Monate mit ihr verbracht habe und "Zugang zu einer Welt hatte, die viele Menschen nicht zu sehen bekommen". Aber nachdem der Artikel veröffentlicht wurde, erklärt Madonna nun: "Ich bereue, auch nur 5 Minuten mit ihr verbracht zu haben."

"Oberflächliche Dinge"

"Zu sagen, dass ich von dem Artikel enttäuscht war, wäre eine Untertreibung", so Madonna weiter. Sie kritisierte, dass die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf "belanglose und oberflächliche Dinge" gerichtet habe und die "endlosen Äußerungen über mein Alter, das niemals erwähnt worden wäre, wenn ich ein MANN gewesen wäre!"

Grigoriadis erwähnt Schwierigkeiten, die Madonna ihrer Meinung nach mit zunehmendem Alter als Popstar hat. Sie müsse sich mit dem Thema befassen, so die Autorin, erklärt aber auch, dass sich der Popstar offenbar nicht öffnen wollte. Madonna sei "wie ein Kaktus mit Stacheln" gewesen, die sie vor jedem schützen, der ihr zu nahekomme, "insbesondere vor Journalisten". "Ich hatte nicht das Gefühl, genug von ihren wirklichen Gedanken über ihr wirkliches Leben zu hören", schreibt sie an einer Stelle.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.