Kollegen trauern um Maja Maranow
Berlin/Mainz - Nach dem plötzlichen Tod der Fernsehschauspielerin Maja Maranow ("Ein starkes Team") im Alter von 54 Jahren ist die Trauer in der Branche und bei Fans groß. Sie starb laut ZDF bereits am 4. Januar, ihr Tod war aber erst am Freitagabend bekanntgeworden.
Angaben zur Todesursache machte das ZDF nicht, Medienberichte, nach denen Maranow an einer schweren Krankheit starb, wollte der Sender nicht kommentieren. Freunde von Maranow hatten sich in einer Todesanzeige mit den Worten verabschiedet, die Schauspielerin sei "friedlich eingeschlafen".
Mehr als 20 Jahre verkörperte Maranow die Kommissarin Verena Berthold in der ZDF-Reihe "Ein starkes Team". An diesem Samstag (9.1.) stand die Ausstrahlung der 64. und letzten Episode von "Ein starkes Team" mit Maranow an: "Geplatzte Träume". Schon vor längerer Zeit die Schauspielerin ihren Ausstieg aus der Serie angekündigt. Ihre Nachfolgerin wird Stefanie Stappenbeck.
"Maja war eine beeindruckende Frau, eine sympathische, coole Kollegin und ne tolle Schauspielerin. Ich kann gar nicht glauben, dass sie nicht mehr da sein soll... viel, viel zu früh", schrieb Kollege Jan Josef Liefers, bekannt aus dem Münster-"Tatort", bei Facebook.
In der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag schaltete die "Starkes Team"-Produktionsfirma UFA Fiction, allen voran Nico Hofmann, eine Traueranzeige: "Wir verlieren eine großartige Schauspielerin und einen wunderbaren Menschen. Wir werden dich vermissen."
Die "Bild" zitierte die Kollegin Sonja Kirchberger: "Sie war eine wunderbare Kollegin, aber was noch viel wichtiger ist: ein wunderbarer Mensch. Dezent, bescheiden und immer freundlich. Ihr viel zu früher Tod schockiert und berührt mich sehr."
Maranow war seit Ende der 80er Jahre ("Rivalen der Rennbahn") eine feste Größe im deutschen Fernsehen, spielte in Dutzenden Filmen mit ("Der König von St. Pauli", "Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki", "Eine Frau verschwindet") sowie in Episoden von "Tatort", "Polizeiruf 110" oder "Derrick" und etlichen Mehrteilern, die viele Millionen sahen, darunter "Der Schattenmann" und "Die Affäre Semmeling".