Königin Máxima wird ausgezeichnet

Der Deutsche Medienpreis 2013 geht an Königin Máxima. Die 42-Jährige wird für ihr Engagement in der internationalen Entwicklungspolitik gewürdigt.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
König Willem-Alexander und Königin Maxima der Niederlande
dpa König Willem-Alexander und Königin Maxima der Niederlande

Der Deutsche Medienpreis 2013 geht an Königin Máxima. Die 42-Jährige wird für ihr Engagement in der internationalen Entwicklungspolitik gewürdigt.

Baden-Baden - Spätestens seit der Amtseinführung ihres Mannes als König der Niederlande ist die gebürtige Argentinierin zu einer der meistbeachteten Persönlichkeiten Europas geworden. Die ausgebildete Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Finanzmanagerin wirkt seit Jahren beharrlich dafür, den Ärmsten der Armen, aber auch Kleinstunternehmen in Entwicklungsländern, Zugang zu sogenannten "Mini-Krediten" zu eröffnen. Königin Máxima engagiert sich bereits seit 2005 für dieses Thema, als sie eine hochrangige Beratergruppe für das internationale Jahr des "Microcredits" leitete.

Königin Máxima, die 2009 vom UN-Generalsekretär zur Sonderbeauftragten für "Inclusive Finance for Development" (UNSGSA) ernannt wurde, setzt sich weltweit aktiv dafür ein, die Bedeutung von finanzieller Inklusion zur Verwirklichung von Entwicklungszielen und für wirtschaftliche Verbesserungen ins Blickfeld zu rücken. Seit 2011 ist Königin Máxima Ehrenvorsitzende der Globalen Partnerschaft für finanzielle Inklusion der Gruppe der 20 (G20).

Mit ihrer eigenen Mischung aus authentischem Engagement, überzeugendem Sachverstand und persönlicher Ausstrahlung hat Königin Máxima nicht nur die Herzen der Niederländer für sich gewonnen, sie setzt ihre außergewöhnliche mediale Aufmerksamkeit auch für ein Schlüsselthema nachhaltiger Globalisierungspolitik ein.

Media Control ehrt seit 1992 herausragende Persönlichkeiten mit dem Deutschen Medienpreis. Preisträger der vergangenen Jahre waren u.a.: Dr. Helmut Kohl, François Mitterrand, Yassir Arafat, Yitzhak Rabin, Boris Jelzin, König Hussein von Jordanien, Nelson Mandela, Bill Clinton, Gerhard Schröder, Rudolph Giuliani, Königin Silvia von Schweden, Königin Rania von Jordanien, Kofi Annan, Hillary Clinton, Bono, König Juan Carlos von Spanien, Andre Agassi und Steffi Graf, Seine Heiligkeit der Dalai Lama, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Sir Richard Branson und George Clooney.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.