Klimbim-Schauspielerin Ingrid Steeger wird 70 Jahre alt

Am 1. April wird Ingrid Steeger 70 Jahre. Die AZ zeigt die besten Bilder ihrer Karriere und ihres bewegten Lebens.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein Aprilscherz: Am 1. April wird Ingrid Steeger 70 Jahre alt.
dpa 17 Kein Aprilscherz: Am 1. April wird Ingrid Steeger 70 Jahre alt.
Das Sexsymbol der 70?er Jahre...
dapd 17 Das Sexsymbol der 70?er Jahre...
...begann seine Karrierer in dem legendären Soft-Porno Streifen "Schulmädchenreport".
http://deseko69.de.funpic.de/schulmaedchen-report 17 ...begann seine Karrierer in dem legendären Soft-Porno Streifen "Schulmädchenreport".
Auch auf der Bühne fühlte sich die Ulknudel Steeger schon früh wohl. Hier: Bei einem Auftritt mit einem Zauberkünstler in München 1979.
dapd 17 Auch auf der Bühne fühlte sich die Ulknudel Steeger schon früh wohl. Hier: Bei einem Auftritt mit einem Zauberkünstler in München 1979.
Sexsymbol der 70er: Für diese Freizügigkeit liebte das Fernsehpublikum Ingrid Steeger.
dapd 17 Sexsymbol der 70er: Für diese Freizügigkeit liebte das Fernsehpublikum Ingrid Steeger.
Vor allem die ARD-Serie "Klimbim", die als erste deutsche Comedy-Show gilt, schlug damals voll ein.
dpa 17 Vor allem die ARD-Serie "Klimbim", die als erste deutsche Comedy-Show gilt, schlug damals voll ein.
Dort spielte sie an der Seite von Elisabeth Volkmann, Horst Jüssen, Wichart von Roëll und Peer Augustinski.
dpa 17 Dort spielte sie an der Seite von Elisabeth Volkmann, Horst Jüssen, Wichart von Roëll und Peer Augustinski.
Von 1973 bis 1979 liefen jedes Jahr sechs Folgen "Klimbim" zur Hauptsendezeit.
dpa 17 Von 1973 bis 1979 liefen jedes Jahr sechs Folgen "Klimbim" zur Hauptsendezeit.
"Mutter" Jolante Klimbim mit ihrer schwierigen "Tochter" Gabi.
dpa 17 "Mutter" Jolante Klimbim mit ihrer schwierigen "Tochter" Gabi.
2004 erlebte die Chaosfamilie mit denselben Darstellern wie in den 1970er Jahren unter dem Titel "Die Klimbim-Familie lebt!" eine Wiedergeburt auf der Bühne.
dpa 17 2004 erlebte die Chaosfamilie mit denselben Darstellern wie in den 1970er Jahren unter dem Titel "Die Klimbim-Familie lebt!" eine Wiedergeburt auf der Bühne.
Am Anfang ihrer Karriere spielte Steeger mehr die Ulknudel und das sexy Dummchen. Der Wechsel in seriösere Gefilde gelang ihr unter anderem durch ihre Rolle als Mona in dem aufwendigen TV-Vierteiler "Der großzügige Bellheim" von Dieter Wedel, der von 1988 bis 1992 ihr Lebensgefährte war.
dpa 17 Am Anfang ihrer Karriere spielte Steeger mehr die Ulknudel und das sexy Dummchen. Der Wechsel in seriösere Gefilde gelang ihr unter anderem durch ihre Rolle als Mona in dem aufwendigen TV-Vierteiler "Der großzügige Bellheim" von Dieter Wedel, der von 1988 bis 1992 ihr Lebensgefährte war.
Die Männer sind immer ein Thema in Steegers Leben. Nach der Liasion mit Wedel heiratet sie den Umweltschützer Tom LaBlanc, 1995 folgte die Scheidung. Mit dem Schauspieler Bernd Seebacher führte sie danach eine einjährige Beziehung
dpa 17 Die Männer sind immer ein Thema in Steegers Leben. Nach der Liasion mit Wedel heiratet sie den Umweltschützer Tom LaBlanc, 1995 folgte die Scheidung. Mit dem Schauspieler Bernd Seebacher führte sie danach eine einjährige Beziehung
"Meine MANNschaft" hieß das Buch, das Steeger 2004 auf den Markt brachte. Darin schreibt sie über ihre - wie sollte es bei dem Titel anders sein - Männergeschichten.
dpa 17 "Meine MANNschaft" hieß das Buch, das Steeger 2004 auf den Markt brachte. Darin schreibt sie über ihre - wie sollte es bei dem Titel anders sein - Männergeschichten.
Ingrid Steeger mit Elisabeth Volkmann, die im Jahr 2006 in München verstarb.
dpa 17 Ingrid Steeger mit Elisabeth Volkmann, die im Jahr 2006 in München verstarb.
2010 machte sie Schlagzeilen, weil sie nach dem Umzug von Hamburg nach München von Hartz IV leben musste. "Es ging nicht anders. Es kam viel zu viel auf einmal zusammen – was sich Jahre vorher angebahnt hat."
dpa 17 2010 machte sie Schlagzeilen, weil sie nach dem Umzug von Hamburg nach München von Hartz IV leben musste. "Es ging nicht anders. Es kam viel zu viel auf einmal zusammen – was sich Jahre vorher angebahnt hat."
„Das konnte ich gar nicht mehr bewältigen. Da
blieb mir kein anderer Weg.“ Sie habe sich aber nach einer kurzen
Zeit wieder aufgerappelt – „indem ich wieder aufgestanden bin und
wieder gearbeitet habe“. „Das ging ganz schnell. Ich bin eben ein
Glückskind.“
dpa 17 „Das konnte ich gar nicht mehr bewältigen. Da blieb mir kein anderer Weg.“ Sie habe sich aber nach einer kurzen Zeit wieder aufgerappelt – „indem ich wieder aufgestanden bin und wieder gearbeitet habe“. „Das ging ganz schnell. Ich bin eben ein Glückskind.“
Am 1. April ist sie nicht nur ein Glückskind, sondern auch ein Geburtstagskind.
http://deseko69.de.funpic.de/schulmaedchen-report 17 Am 1. April ist sie nicht nur ein Glückskind, sondern auch ein Geburtstagskind.

Sie ist die ewige Ulknudel aus der Kultserie "Klimbim". Dieses Image wurde Ingrid Steeger, das Sexsymbol der 70er Jahre, nie los. Vor einigen Jahren machte sie als Hartz-IV-Empfängerin Schlagzeilen. Heute, so sagt sie, macht sie endlich, was sie will.

München - Dass sie am 1. April Geburtstag hat, hielten viele lange für einen PR-Gag. Ausgerechnet die Ulknudel der Nation soll am 1. April geboren sein? Das konnte doch nur ein Aprilscherz sein. Ist es aber nicht. Am Sonntag wird Ingrid Steeger 70 Jahre alt. 

Rückblick auf Steegers Karriere 

Spätestens seit "Klimbim" gehörte sie vor allem in den 1970er Jahren zu den bekanntesten Fernsehgesichtern Deutschlands, heute ist sie im Theater zu Hause. Steegers Karriere begann einst im berühmt-berüchtigten "Schulmädchenreport".

Für ihre frivole Rolle in "Klimbim" wurde sie mit dem Grimmepreis ausgezeichnet, sie arbeitete außerdem bereits mit Größen wie Curd Jürgens, Harald Juhnke und Horst Tappert zusammen. Die ARD-Serie "Klimbim", die als erste deutsche Comedy-Show gilt, schlug damals beim Publikum ein. Von 1973 bis 1979 liefen jedes Jahr sechs Folgen zur Hauptsendezeit. Angebote für Fernsehrollen hat "das Ausziehfräulein der Nation" heute nicht mehr. "Vermissen tu ich es nicht", sagt Steeger. "Wenn's kommt, freue ich mich."

Ins Fernsehen sei sie damals ohnehin mehr oder weniger hineingestolpert. Eigentlich wollte sie Werbegrafikerin werden. "Klimbim" habe ihr viele Türen geöffnet, ohne dass sie das geplant hätte. "Ich hatte eine große Auswahl an verschiedenen Sachen und ich wüsste nicht, wie ich meinen Weg sonst anders hätte machen sollen", erinnert sie sich. "Ich hab' da keinen Wegweiser gehabt. Vielleicht hätte ich jemanden gebraucht."

Seit sieben Jahren Wahlmünchnerin

Auch privat geriet ihr Leben irgendwann aus der Bahn. Im Jahr 2010 machte sie Schlagzeilen, weil sie nach dem Umzug von Hamburg nach München von Hartz IV leben musste. "Es ging nicht anders. Es kam viel zu viel auf einmal zusammen – was sich Jahre vorher angebahnt hat", sagt sie heute. "Das konnte ich gar nicht mehr bewältigen. Da blieb mir kein anderer Weg." Sie habe sich aber nach einer kurzen Zeit wieder aufgerappelt – "indem ich wieder aufgestanden bin und wieder gearbeitet habe".

"Das ging ganz schnell. Ich bin eben ein Glückskind", so Ingrid Steeger. Sie grübele heute nicht mehr über verpasste Chancen nach. "Hätte, hätte, das gibt es nicht mehr. Das ist vorbei."

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.