Killergagen: Das sind die zehn Serien-Topverdiener
Berlin/München - Fußball, Film, Fernsehen - das größte Geld steckt in den Branchen, die den modernen Menschen von seinem Leben ablenken: Wer Spaß macht, wird reich. Gerade erst haben die Hauptdarsteller der Kult-Comedy "The Big Bang Theory" neue Gagen ausgehandelt. Eine Million Dollar pro Folge gibt es nun für Jim Parsons (41), Johnny Galecki (39) und Kaley Cuoco (28) alias Sheldon, Leonard und Penny.
Wer denkt, das sei ein Rekord, liegt aber falsch. Der "Friends"-Cast verdiente vor Jahren schon genauso viel. Und ein paar andere US-Stars kamen sogar schon auf höhere Beträge - nicht alle davon würde der deutsche Fernsehzuschauer in der Liste erwarten... spot on news hat die zehn Serien-Topverdiener zusammengestellt. Der typische Großverdiener ist übrigens um das Jahr 1960 herum geboren und männlich. Und eines scheint dabei offensichtlich: Zehn Jahre nach "Friends", "Hör mal, wer da hämmert" und dem großen Comedy-Hype kehren jetzt die Killergagen zurück.
Platz 1: Ray Romano in "Alle lieben Raymond" - 1,8 Millionen Dollar (pro Folge)
Wer hätte das gedacht: Der absolute Serien-Topverdiener hat in Deutschland Zeit seines TV-Daseins eher ein Schattendasein gefristet. Ray Romano (56) erhielt für seine Sitcom "Alle lieben Raymond" Anfang des Jahrtausends 1,8 Millionen Dollar pro Folge. Eine Summe die übrigens kurzfristig zu einem Streik seines - vergleichsweise unterbezahlten - Co-Stars Brad Garrett führte. Er verdiente nur 166.000 Dollar.
Platz 2: Charlie Sheen in "Two And Half Men" - 1,25 Millionen Dollar + Gewinnbeteiligung
Rund zehn Jahre nach Romano katapultierte sich dieser Mann in eine andere Dimension: Charlie Sheen (48) konnte seine Gage nach jahrelangen Erfolgen mit der Herrenwitz-Comedy "Two And Half Men" auf satte 1,25 Millionen Dollar steigern. Hinzu kamen Tantiemen für Sendelizenzen. Allerdings verließ Sheen bald darauf nicht nur in Sachen Gage die Sphäre des Irdischen. Nach einigen Eskapaden war bald wieder Schluss mit der Rekordverdienerei.
Platz 3: Tim Allen in "Hör mal, wer da hämmert" - 1,25 Millionen Dollar
Auch dieser Mann machte schon in den 90ern ganz dick Kohle. Acht Jahre lang produzierte Tim Allen (54) in "Hör mal, wer da hämmert" Pleiten, Pech und handwerkerische Pannen. Ihm gereichte das nicht zum Nachteil. Für die letzte Staffel gab es sehr beachtliche 1,25 Millionen Dollar pro Folge. In seiner neuen Serie "Last Man Standing" muss sich Allen übrigens mit 225.000 Dollar je Episode begnügen.
Platz 4: Der "Friends"-Cast - 1,0 Millionen Dollar + Gewinnbeteiligung
"Friends" ist die Referenzgröße, wenn es nun um die Gagen der "The Big Bang Theory"-Stars geht. Eine Million Dollar plus Beteiligungen erhielten Jennifer Aniston, Courteney Cox, Lisa Kudrow, Matt LeBlanc, David Schwimmer und Matthew Perry für ihrer Auftritte in der letzten Staffel der stilprägenden Sitcom. Rekordverdächtig ist das vor allem, weil gleich sechs Stars fürstlich entlohnt wurden.
Platz 5: Helen Hunt und Paul Reiser in "Verrückt nach dir" - 1,0 Millionen Dollar
Noch zwei Überraschungs-Gäste aus den späten 90ern in der Top-Ten: Dass Helen Hunt (51, damals frisch gebackene Oscarpreisträgerin) und ihr mittlerweile fast vergessener Co-Star Paul Reiser (57) für die letzte Saison ihrer Pärchen-Sitcom "Verrückt nach dir" hohe Millionenbeträge einsackten, sorgte aber sogar in L.A. für Stirnrunzeln. "Die Lage ist außer Kontrolle", sagte damals ein Insider dem Magazin "Entertainment Weekly".
Platz 6: Ashton Kutcher in "Two and a Half Men" - 750.000 Dollar
Dieser Star war hingegen in der Liste zu erwarten: Ashton Kutcher (36) war bis zum neuen "Big Bang Theory"-Deal der absolute Topverdiener unter den Serien-Stars - und ist trotzdem weit entfernt vom Lohnniveau seines Männer-WG-Vormieters Charlie Sheen. Mitleid ist dennoch nicht angebracht. Kutcher verdient bis heute angeblich auch an Tantiemen für seine erste große Sitcom, "Die Wilden Siebziger". Und er bekam bis zum Gagen-Urknall bei "Big Bang Theory" das höchste aktuelle Salär.
Platz 7: Jon Cryer in "Two and a Half Men" - 650.000 Dollar
Jon Cryer (49) ist der wohl bestbezahlte Sidekick in der Geschichte der TV-Sitcoms. Stets im Schatten von Sheen und Kutcher hat sich der Mime in der Liga der Serien-Topverdiener gespielt. Ein eher außergewöhnliches Phänomen - das sich vielleicht als "Schmerzensgeld" erklären lässt. Denn die entwürdigendsten Parts in "Two and a Half Men" darf stets Cryer spielen.
Platz 8: Kiefer Sutherland in "24" - 550.000 Dollar pro Folge
Platz sieben - und endlich der erste Topverdiener, der nicht aus einer Sitcom stammt! Der Grund für die Vorherrschaft der Spaßmacher mag sein, dass die Comedy-Shows häufig besonders stark auf einen Komiker-Mastermind zentriert sind. Kiefer Sutherland (47) als Terrorbekämpfer Jack Bauer in seiner Real-Time-Serie "24" ist da eine Ausnahme in der Landschaft dramatischer TV-Unterhaltung. Zum Dank gab es 2009 immerhin 550.000 Dollar pro Episode.
Platz 9: Mark Harmon in "Navy CIS" - 500.000 Dollar
Aktuell eifert ein Krimi-Darsteller Sutherland nach: Mark Harmon (62) - übrigens 1986 zum "Sexiest Man Alive" gekürt - spielt in der auch hierzulande durchaus erfolgreichen Reihe "Navy CIS" den Special Agent Leroy Jethro Gibbs. Derzeit bringt ihm das 500.000 Dollar pro Folge ein.
Platz 10: u.a. Dan Castellaneta und Julie Kavner in "Die Simpsons" - 400.000 Dollar
Auf Rang zehn ist langsam die Sphäre "ganz gewöhnlicher Serienstars" erreicht. Dan Castellaneta (56) und Julie Kavner (63) sind nicht die einzigen Serien-Mitwirkenden, die um die 300.000 bis 400.000 Dollar pro Folge erhalten. Bemerkenswert sind die beiden aber trotzdem: Denn sie spielen nicht, sie sprechen nur. Die englischen Stimmen von Homer und Marge Simpson nämlich. Die Höchstgage von 400.000 Dollar liegt allerdings bereits ein paar Jahre zurück.
Unter "ferner liefen": Der Cast von "How I Met Your Mother", "Glee" und deutsche TV-Stars
Hinter den großen acht tummeln sich zahllose weitere Stars. Einige davon wären weiter vorne in der Liste zu erwarten gewesen. Aber die "How I Met Your Mother"-Stars um Josh Radnor und Neil Patrick Harris verdienten nach Angaben des US-amerikanischen "TV Guide" zuletzt "nur" 225.000 Dollar pro Folge. "New Girl" Zooey Deschanel erhielt demnach 125.000 Dollar. Und direkt lächerlich nimmt sich die Gage von "Glee"-Star Lea Michele aus: 80.000 Dollar je Episode. Chancenlos sind ohnehin alle deutschen TV-Serienstars. So bekamen die "Tatort"-Ermittler nach Recherchen der "Bild"-Zeitung 2013 zwischen 50.000 und 100.000 Euro pro Fall.