Kate Moss stiehlt Victoria Beckham die Show

Bei der Eröffnung der Retrospektive "Alexander McQueen: Savage Beauty" in London zog Kate Moss in einem durchsichtigen Spitzenkleid alle Blicke auf sich. Der Rest der geladenen Super-Promis hatte keine Chance...
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kate Moss mit Mann Jamie Hince
dpa 15 Kate Moss mit Mann Jamie Hince
David und Victoria Beckham
dpa 15 David und Victoria Beckham
Victoria Beckham mit sehr dunklem Augen-Make-Up
dpa 15 Victoria Beckham mit sehr dunklem Augen-Make-Up
Salma Hayek
dpa 15 Salma Hayek
Robert Pattinsons Freundin FKA Twigs als Paradiesvogel
dpa 15 Robert Pattinsons Freundin FKA Twigs als Paradiesvogel
Naomi Campbell
dpa 15 Naomi Campbell
Prinzessin Beatrice
dpa 15 Prinzessin Beatrice
Colin Firth mit Frau Livia Giuggioli
dpa 15 Colin Firth mit Frau Livia Giuggioli
"Bond"-Girl Naomie Harris
dpa 15 "Bond"-Girl Naomie Harris
Model Erin O'Connor
dpa 15 Model Erin O'Connor
Die österreichische Stylistin Caroline Sieber
dpa 15 Die österreichische Stylistin Caroline Sieber
Das britische Model Jacquetta Wheeler
dpa 15 Das britische Model Jacquetta Wheeler
David Beckham
dpa 15 David Beckham
Sängerin FKA Twigs
dpa 15 Sängerin FKA Twigs
Naomi Campbell
dpa 15 Naomi Campbell

Bei der Eröffnung der Retrospektive "Alexander McQueen: Savage Beauty" in London zog Supermodel Kate Moss in einem durchsichtigen Spitzenkleid alle Blicke auf sich. Der Rest der geladenen Super-Promis hatte keine Chance...

London - Die britische Hauptstadt ist im Mode-Fieber. Fünf Jahre nach dem Tod des britischen Designers Alexander McQueen bringt das Victoria & Albert Museum (V&A) die Retrospektive "Savage Beauty" in die Heimatstadt des Mode-Genies. Schon jetzt hat das renommierte Haus in South Kensington 70 000 Tickets verkauft, obwohl die Türen sich erst am Samstag zum ersten Mal öffnen werden.

Hollywood-Stars, Models und Royals durften bereits vorab einen Blick auf die lang ersehnte Ausstellung werfen. Am Donnerstagabend schwebten Schauspieler wie Salma Hayek oder Colin Firth, Models wie Naomi Campbell oder Poppy Delevingne und Royals wie Prinzessin Beatrice über den Roten Teppich. Auch Victoria und David Beckham ließen sich diese Party nicht entgehen. Die Designerin trug eine schwarze, florale Abendrobe, dazu extrem dunkles Augen-Make-Up. Doch so sehr sich die 40-Jährige auch bemühte, einer Dame konnte sie an diesem Abend nicht das Wasser reichen: Kate Moss.

Die britische Mode-Ikone zog in einem durchsichtigem Spitzenkleid alle Blicke und Linsen der Fotografen auf sich. Unter dem gewagten Kleid trug das Model nur einen schwarzen Body. Die 41-Jährige kam in Begleitung ihres Ehemannes, dem Rock-Sänger Jamie Hince.

Nie zuvor hatten Besucher im V&A so viele Tickets vorbestellt. Die Laufzeit der Ausstellung wurde aufgrund der großen Nachfrage aus mehr als 50 Ländern bereits um zwei Wochen bis zum 2. August verlängert. Eintrittskarten sind an der Themse derzeit so begehrt, wie ein erschwinglicher Parkplatz in der Innenstadt. "Die Erwartungen sind groß. Aber wir sind sehr stolz, dass Alexander McQueen zu uns nach Hause kommt", sagt der deutsche Museumsleiter Martin Roth zur Europa-Premiere.

McQueen wurde im Londoner Süden geboren und wuchs im East End auf. Seine Ausbildung zum Schneider absolvierte er in der berühmten Savile Row in Mayfair. Dort legte er den Grundstein für seine eindrucksvolle Karriere, die ihn zu einem der einflussreichsten Designer seiner Generation machte. "Er hat den Blick auf die Mode verändert", erklärt Kuratorin Claire Wilcox. Die Ausstellung ist eine gewaltige, beinahe theatrale Inszenierung und ähnelt den vielen unnachahmlichen Laufsteg-Shows des Briten. McQueen - 2010 im Alter von 40 Jahren gestorben - hätte die Retrospektive sicher geliebt.

Das Herzstück der Werkschau, die 2011 in kleinerem Umfang bereits im Metropolitan Museum of Art in New York zu sehen war und dort zu den zehn erfolgreichsten Ausstellungen überhaupt zählt, ist das Kabinett der Kuriositäten. Wilcox hat in einem riesigen Setzkasten besonders eindrucksvolle Arbeiten gesammelt - vieles davon stammt aus Privatbesitz und war nach der Premiere auf einem Laufsteg nie wieder zu sehen. Ein Kleid aus weißen Federn aus der Kollektion "The Horn of Plenty" etwa, ein Oberteil aus funkelnden Kristallen und außergewöhnliche Kopfbedeckungen und Accessoires - insgesamt mehr als 100 Stücke, teilweise aus Kooperationen mit Hutmacher Philip Treacy.

Das Museum hat mehr als 240 Exponate zusammengetragen und in zehn Sektionen unterteilt. Das Spektrum reicht von McQueens Abschlussarbeit am Londoner College Central Saint Martins aus dem Jahr 1992 bis zu seiner unvollendet gebliebenen Herbst/Winter- Kollektion 2010/11. Jedes einzelne Exemplar ist Zeuge seiner Genialität und auch seiner Verbundenheit mit der Natur, aus der heraus er beeindruckende Kleidungsstücke aus Muscheln, Glas, getrockneten Blumen und Federn oder Pferdehaar kreierte.

"Mit "Savage Beauty" feiern wir den einfallsreichsten und talentiertesten Designer unserer Zeit. Er war ein Genie und Visionär, der Grenzen verschoben hat. Sein Talent war grenzenlos", sagt Modeschöpferin Sarah Burton, seit 2010 Kreativdirektorin beim Modelabel McQueen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.