Karel Gott wird 75: "Das Beste kommt erst noch"

Berlin - Karel Gott feiert am heutigen Montag seinen 75. Geburtstag. Und die "goldene Stimme aus Prag" denkt noch lange nicht an die Rente. Er soll gerade an einem neuen Album arbeiten. "Es gibt immer noch etwas zu tun. Ich lebe mit dem Gefühl: Das Beste kommt erst noch. Ich suche immer neue Herausforderungen, neue Ziele", sagte er erst im Mai der Nachrichtenagentur spot on news im Interview.
Karel Gott und die Biene Maja gehören einfach zusammen. Hier singt der Weltstar den berühmten Song
Seine größten Hits
Wie viele Tonträger Karel Gott bisher verkauft hat, weiß wohl niemand so genau, die Schätzungen besagen zwischen 30 und 100 Millionen. Berühmt ist er nicht nur für den Titel-Song zur Zeichentrickserie "Biene Maja". Großen Erfolg hatte er auch mit "Weißt du wohin?" aus dem Film "Dr. Schiwago" und Liedern wie "Einmal um die ganze Welt", "Babicka" oder "Fang das Licht". Eine ungewöhnliche Zusammenarbeit brachte ihm 2008 einen großen Hit ein: Zusammen mit Bushido nahm er seinen Song "Für immer jung" noch einmal auf: Er schaffte es bis auf Platz 5 der deutschen Single-Charts und wurde mit einer Goldenen Schallplatte in Deutschland und Österreich belohnt.
Las Vegas
Ein sechsmonatiges Gastspiel in Las Vegas war für Gott ein entscheidendes Erlebnis in seinem Leben. Dort lernte er von Größen wie Frank Sinatra. "Ich bin viel selbstbewusster zurückgekommen, aber nicht als anderer Mensch", sagt er über diese Zeit. Und noch viel später einmal sollte Las Vegas erneut eine wichtige Rolle im Leben des Weltstars spielen...
Karel Gott und die Frauen
Nachdem er wohl zahlreiche Herzen in seinem Leben gebrochen hatte, heiratete der Womanizer, der aus früheren Beziehungen bereits zwei Töchter hat, in Las Vegas 2008 die 37 Jahre jüngere Ivana, zusammen haben sie die Töchter Charlotte (8) und Nelly (6). Ob die mal in die Fußstapfen des berühmten Vaters treten? "Meine Töchter zeigen sich gerne, das ist ein gutes Zeichen", verriet er gegenüber spot on news.
Gott und die Politik
Gott, der mit seiner Familie in Prag lebt, war auch immer ein politischer Mensch. In seiner Autobiografie "Zwischen zwei Welten", die in diesem Frühjahr erschienen ist, gibt er einen Einblick in sein Leben, das sich bis 1989 zwischen den damaligen Systemen von Ost und West abspielte. "Neulich hat mich unser Präsident in Prag zum Abendessen mit Bundespräsident Gauck eingeladen, unter 100 Leuten aus der Politik und Wirtschaft war ich der einzige Künstler", erzählte der Sänger. Er sei von Prag über Hamburg, nach Berlin, Tokio, Moskau oder Las Vegas gereist und habe mehr wichtige Personen getroffen als viele Politiker und Diplomaten das tun. "Und im Gegensatz zu Diplomaten, die etwas erzählen müssen, was schon vorbereitet wurde, konnte ich frei sprechen."