Jussie Smollett: Urteil gegen "Empire"-Star aufgehoben

Im Fall um einen angeblichen Angriff, den US-Schauspieler Jussie Smollett inszeniert haben soll, wurde ein Urteil nun aufgehoben. Ein Sonderstaatsanwalt, der den Fall erneut aufgerollt hatte, hätte laut Gericht nicht eingreifen dürfen.
(jom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Urteil gegen Jussie Smollett wurde aufgehoben.
Das Urteil gegen Jussie Smollett wurde aufgehoben. © Imago images/MediaPunch / Diego Corredor

US-Schauspieler Jussie Smollett (42) wurde im Dezember 2021 in fünf Anklagepunkten wegen Störung der öffentlichen Ordnung für schuldig befunden. Ein Gericht in Chicago verurteilte Smollett später zu 150 Tagen Gefängnis, 30 Monaten Bewährung und einer Geldstrafe von umgerechnet etwa 110.000 Euro. Dieses Urteil wurde am Donnerstag (21. November) vom Obersten Gerichtshof von Illinois aufgehoben.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Der ehemalige Star der Serie "Empire" hatte 2019 behauptet, auf offener Straße tätlich angegriffen, geschlagen sowie homophob und rassistisch beleidigt worden zu sein. Die angeblichen Angreifer sollen sich als Anhänger von Donald Trump (78) zu erkennen gegeben und ihm eine Schlinge um den Hals gelegt haben.

Später nahm der Fall eine überraschende Wendung. Laut Ermittlungen soll Smollett Männer für den Überfall bezahlt haben. Mit der Aktion wollte er seine Bekanntheit steigern, warf ihm die Anklage vor. Der 42-Jährige landete wegen Falschaussagen und der Störung des öffentlichen Friedens vor Gericht. Smollett hatte die Vorwürfe stets bestritten. Die Staatsanwaltschaft ließ den Fall im Mai 2019 überraschend fallen. Smollett musste lediglich Sozialstunden leisten und 10.000 US-Dollar zahlen. Ein Sonderstaatsanwalt rollte den Fall 2020 wieder auf, der Schauspieler musste erneut vor Gericht und wurde verurteilt.

Im Dezember 2023 lehnte ein Berufungsgericht den Berufungsantrag des Schauspielers ab. Es wurde entschieden, dass er seine gesamte Strafe, von der er jedoch nur sechs Tage verbüßte, vollenden muss, bevor er bis zur Berufung freigelassen wird. Anfang dieses Jahres stimmte der Oberste Gerichtshof von Illinois der Anhörung seiner Berufung zu.

"Urteil hat nichts mit Unschuld zu tun"

In einer am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme erklärte das Gericht laut "Variety", dass die Entscheidung des Sonderstaatsanwalts, Smollett erneut vor Gericht zu stellen, seine Rechte verletzt habe. Der Staatsanwalt betonte in einem Statement: "Das heutige Urteil hat nichts mit der Unschuld von Herrn Smollett zu tun." Der Oberste Gerichtshof von Illinois habe keinen Fehler in den Beweisen gefunden, "die bei der Verhandlung vorgelegt wurden, dass Herr Smollett ein gefälschtes Hassverbrechen inszeniert und es der Polizei von Chicago als echtes Hassverbrechen gemeldet hat, oder in dem einstimmigen Urteil der Geschworenen, dass Herr Smollett in fünf Fällen von ordnungswidrigem Verhalten schuldig ist. Tatsächlich hat Herr Smollett in seiner Berufung vor dem Obersten Gerichtshof von Illinois nicht einmal angefochten, dass die Beweise gegen ihn ausreichend sind."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.