Julianne Moore: Die Rache der "sommersprossigen Erdbeere"

Mit einer herausragenden Leistung beweist Julianne Moore in "Still Alice" einmal mehr ihre Ausnahmestellung unter den Schauspielerinnen ihrer Generation. Bis die rothaarige Schöne auf dem Hollywood-Thron Platz nehmen konnte, war es allerdings ein weiter Weg.
(mih/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stunde ihres größten Erfolgs: Julianne Moore bei der Oscar-Verleihung 2015
John Shearer/Invision/AP Die Stunde ihres größten Erfolgs: Julianne Moore bei der Oscar-Verleihung 2015

So recht wollen die opulenten Nacktfotos, die die stets zurückhaltende Julianne Moore 2010 für das italienische Luxus-Label Bulgari machte, nicht zu der frischgebackenen Oscar-Preisträgerin passen. Lasziv blickend posiert sie darauf mit Löwen, Tigern und Papageien. Ihre Haare leuchten in einem kräftigen Kastanienrot, die charakteristischen Sommersprossen sind vom Photoshop gekillt. Moore, schon damals eine dreifach Oscar-nominierte Schauspielerin, galt und gilt als der Gegenentwurf zum extravaganten Hollywood-Star. "Mein Mann macht sich über mich lustig, weil ich so normal bin. Ich mag alles schön vertraut und geordnet", sagte sie einmal über sich.

Sehen Sie auf MyVideo den Trailer zum bewegenden Drama "Still Alice"

Kurz zuvor gewann sie bereits den British Academy Film Award für Ihre Rolle in "Still Alice" Foto:Jonathan Short/Invision/AP

 

Die 1960 in Fayetteville, North Carolina, geborene Julie Anne Smith wurde als Kind wegen ihres Äußeren oft gehänselt. Sie war nicht sportlich, lernte erst mit 26 Jahren schwimmen, dazu die roten Haare, Sommersprossen und eine Brille. Der Prototyp eines unscheinbaren Mauerblümchens. Da erwies es sich auch als wenig hilfreich, dass sie als Kind ständig auf Achse war. Ihr Vater war Richter bei der US Army; seinetwegen musste die Familie einige Male umziehen. 1979 machte sie ihren Abschluss an der American High School in Frankfurt am Main. Nachdem sie ihr College in Boston abgeschlossen hatte, wurde sie schließlich in New York heimisch, wo sie ab 1983 eine Schauspielschule besuchte. Bis heute lebt sie mit ihrer Familie im Big Apple.

Auch in "Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1" war sie zuletzt im Kino zu sehen Foto:Jordan Strauss/Invision/AP

 

Aus der erhofften Karriere am Broadway - von Hollywood hätte sie damals nicht zu träumen gewagt - wurde aber erstmal nichts. Sie verdingte sich als Kellnerin und trat auf kleinen, kaum beachteten Theater-Bühnen auf. 1984 erschien sie in einer Episode der Seifen-Oper "The Edge of Night" und konnte sich außerdem eine Rolle in "As the World turns" sichern, für die sie mit einem Emmy ausgezeichnet wurde. Auch Moores Welt beginnt sich zu ändern.

 

"Eine ziemlich furchtbare Erfahrung"

 

In "Hannibal" spielte sie an der Seite des menschenfressenden Anthony Hopkins Foto:ddp images

 

Regisseure wie Robert Altman und Steven Spielberg werden auf die talentierte Jungschauspielerin aufmerksam. "Short Cuts", "Auf der Flucht", "Vergessene Welt: Jurassic Park" und schließlich ihre erste große Hauptrolle im Indie-Film "Safe" bringen ihr Kritikerlob und weitere Rollen ein. Lediglich die Komödie "Nine Month" erwies sich als ziemlicher Reinfall und drohte, Moores junge Karriere im Keim zu ersticken. "Erinnern Sie mich bitte nicht daran. Es war eine ziemlich furchtbare Erfahrung. Da sagt man schon mal zu, in einer großen Hollywood-Komödie eine lustige Rolle zu spielen. Und dann wird es ein furchtbarer Flop", sagte die Schauspielerin 2010 in einem Interview mit "Welt Online".

Mit Jeff Bridges stand Moore bereits in "The Big Lebowski" vor der Kamera. Bald sind sie gemeinsam in "Der siebte Sohn" zu sehen Foto:Charles Sykes/Invision/AP

 

Obwohl Moore in anderen Komödien, etwa "The Big Lebowski" oder "Evolution" mit ihrem Witz punkten kann, sehen sie die Regisseure gerne in leidenden Rollen. Für ihre Leistung in "Boogie Nights", wo sie eine Pornodarstellerin mimt, die um ihr Kind kämpft, wurde sie 1998 erstmals für einen Oscar nominiert. Auch für die Dramen "Das Ende einer Affäre", "Dem Himmel so fern" und "The Hours" wurden ihr Goldjungen in Aussicht gestellt.

Moore als an Alzheimer erkrankte Alice Howland in "Still Alice" Foto:Polyband

 

Obwohl Moore selbst vor einigen Jahren einmal sagte, sie habe keine Lust mehr, auf der Leinwand zu leiden, bescherte ihr nun genau diese Schwermut den ersten Oscar. In "Still Alice" spielt Moore eine an Alzheimer erkrankte Frau, die im Alter von nur 50 Jahren langsam aber sicher vom Leben, das sie bisher kannte, Abschied nehmen muss. "Ich konnte auf keine persönlichen Erfahrungen mit Alzheimer zurückgreifen. Aber ich hatte viele Diskussionen mit verschiedenen Frauen via Skype. Sie alle waren in ihren 40ern und wurden mit der Krankheit diagnostiziert", erzählt die 54-Jährige im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. "Mir war es wichtig, zu erfahren, wie diese Frauen in den verschiedenen Stadien der Krankheit fühlen. Ich wollte diese Rolle so gut ich eben konnte ausfüllen, auch um allen Alzheimer-Patienten gerecht zu werden."

 

Zwei Kinder mit einem Regisseur

 

Julianne Moore liest aus ihrem Kinderbuch Foto:ddp images

 

Gegen die Tristesse auf der Leinwand hilft die positive Dynamik in den heimischen vier Wänden. "Die Unterstützung meiner Familie hilft mir, mein Leben auszubalancieren", sagt Moore. Seit 2003 ist mit dem Regisseur Bart Freundlich verheiratet, die beiden haben zwei Kinder.

Die Oscar-Preisträgerin 2015 auf dem roten Teppich mit ihrem Mann Bart Freundlich Foto:Jordan Strauss/Invision/AP

 

Ihre Jüngsten haben sie auch dazu inspiriert, unter die Kinderbuch-Autoren zu gehen. Sie selbst sei von ihren Klassenkameraden wegen ihrer Sommersprossen als "Freckleface Strawberry" (etwa: "sommersprossige Erdbeere") beschimpft worden. Aus der Beleidigung machte Moore den Titel für ein witziges Bilderbuch, das Kindern helfen soll, sich selbst zu akzeptieren. Die Bücher verkaufen sich blendend und mittlerweile wird die Geschichte sogar als Kinder-Musical aufgeführt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.