Julia Engelmann und der Poetry-Slam-Hit
Bielefeld - Das Prinzip des Poetry Slam ist einfach: Mehrere Dichter, die um die Gunst des Publikums buhlen. Mit etwas Verzögerung wurde jetzt ein Slam der Universität Bielefeld aus dem Mai 2013 entschieden. Praktisch aus dem Nichts wurde Julia Engelmann (21) aus Bremen mit ihrem Beitrag "One Day/Reckoning" in den vergangenen Tagen dank sozialer Medien wie Facebook berühmt - über 3,4 Millionen Mal wurde das mittlerweile acht Monate alte Video inzwischen angeklickt.
Das könnte Sie interessieren: Eine Sammlung der besten Kurz-Texte des Poetry Slam
Engelmann, die auch bei der RTL-Soap "Alles was zählt" mitspielt, ist zunächst sichtbar nervös, schwitzt, bewegt ihre Hände unsicher. "Eines Tages, Baby, werden wir alt sein, oh Baby werden wir alt sein, und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.", beginnt Engelmann. Es geht um den Konjunktiv, den Selbstbetrug, die Lethargie, die einen manchmal erwischt. Zustände und Gewohnheiten, mit denen sich offenbar viele Youtube-User identifizieren können.
Die Geschichten beim Poetry Slam sind meist selbst geschrieben, und stehen weniger im Zeichen der Lyrik als von Comedy und Storytelling. Das Phänomen als solches ist gar nicht so neu: In den 1980er Jahren entstand es in Chicago und schwappte zehn Jahre später auch nach Deutschland. Es entwickelte sich die größte Szene nach den USA, mit Slams in nahezu jeder deutschen Großstadt. Diese Veranstaltungen haben mit Julia Engelmann nun einen neuen Star.
- Themen:
- Social Media
- YouTube