John Lennon: Diese Tage veränderten sein Leben

John Lennon, der Träumer unter den Beatles, führte ein kurzes, aber bewegtes Leben. Heute wäre er 75 Jahre alt geworden - das waren die entscheidenden Tage seines Lebens.
(jic/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Inniger Kuss: Auf der Vorderseite der letzten Lennon-Platte "Double Fantasy" küssen sich Yoko Ono und John Lennon.
dpa 6 Inniger Kuss: Auf der Vorderseite der letzten Lennon-Platte "Double Fantasy" küssen sich Yoko Ono und John Lennon.
John Lennon und seine Frau, die japanische Künstlerin Yoko Ono, geben aus einem Bett in Montreal (Kanada) eine Pressekonferenz unter dem Motto «Make love, not war» (Archivfoto Juni 1968).
dpa 6 John Lennon und seine Frau, die japanische Künstlerin Yoko Ono, geben aus einem Bett in Montreal (Kanada) eine Pressekonferenz unter dem Motto «Make love, not war» (Archivfoto Juni 1968).
Die Beatles treten am 24.06.1966 im Münchner Circus Krone-Bau vor deutschem Publikum auf.
dpa 6 Die Beatles treten am 24.06.1966 im Münchner Circus Krone-Bau vor deutschem Publikum auf.
John Lennon im November 1966
dpa 6 John Lennon im November 1966
Paul McCartney, George Harrison, John Lennon und Ringo Starr mit den Orden "Member of the Order of the British Empire".
dpa 6 Paul McCartney, George Harrison, John Lennon und Ringo Starr mit den Orden "Member of the Order of the British Empire".
John Lennon bei einer Pressekonferent im April 1973 in New York.
dpa 6 John Lennon bei einer Pressekonferent im April 1973 in New York.

München - John Lennon ("Imagine") war eine Ikone der Musikgeschichte und der Friedensbewegung. Heute wäre er 75 Jahre alt geworden. Welche Tage im Dasein des Beatles-Stars sein kurzes Leben besonders prägten, erfahren Sie hier.

9. Oktober 1940

John Winston Lennon wird inmitten eines Angriffs durch die deutsche Luftwaffe in Liverpool geboren. Wenige Jahre später übergibt seine Mutter Julia ihn der Obhut seiner Tante Mimi, bei der er bis ins späte Teenager-Alter aufwächst. Julia Lennon stirbt 1958 bei einem Autounfall. "Ich habe sie zweimal verloren", sagte Lennon später dem "Playboy" im Interview. "Einmal als Fünfjähriger, als ich zu meiner Tante zog. Und noch einmal, als sie tatsächlich starb."

 

6. Juli 1957

Lennon spielte mit seiner ersten Band The Quarrymen bei der Veranstaltung einer Kirche in Liverpool. Nach seinem Auftritt kam er mit einem jungen Mann namens Paul McCartney ins Gespräch, der ihm spontan ein Cover von Eddie Cochrains "Twenty Flight Rock" vorspielte. Noch am selben Abend schlug Lennon seinen Bandkollegen vor, McCartney in die Gruppe aufzunehmen. Wenige Monate später stieß zudem McCartneys Schulfreund George Harrison hinzu. Diverse Namensänderungen und Mitgliederwechsel - Richard Starkey, besser bekannt als Ringo Starr, kam als Letzter hinzu - stand die endgültige Formation der Beatles.

"Imagine" und weitere Hits von John Lennons Solokarriere gibt es auf diesem Best-of-Album

 

17. August 1960

Die Beatles kommen in Hamburg an und spielen am selben Abend ihren ersten Gig im Club Indra auf der Großen Freiheit. Ohne es zu wissen, legen sie damit den Grundstein für ihren steilen Weg zur berühmtesten Popband der Geschichte. Während sie monatelang in verschiedenen Clubs der Hansestadt spielen, nehmen sie ihre erste Single "My Bonnie" auf. Durch die Platte wird Brian Epstein auf die "Fab Four" aufmerksam und wird ihr Manager. Epstein war es, der die Lederjacken der jungen Männer durch die Anzüge ersetzte, in denen die Pilzköpfe unter anderem in der "Ed Sullivan Show" die Beatle-Mania in Gang setzten.

 

9. November 1966

Lennon besucht eine Londoner Kunstgalerie, nachdem ihm eine Ausstellung der japanischen Künstlerin Yoko Ono empfohlen wurde. Obwohl beide zu diesem Zeitpunkt verheiratet sind, beginnen sie eine Beziehung. Entscheidend war diese Begegnung aus Sicht der Fans nicht nur privat. Bis heute haftet der mittlerweile 80-Jährigen der Ruf an, die Beatles auseinandergebracht zu haben, obwohl selbst Paul McCartney widerspricht. "Sie hat die Gruppe sicherlich nicht aufgelöst. Die Gruppe hat sich selbst aufgelöst", sagte er dem Journalisten David Frost 2012 in einem Interview.

 

10. April 1970

Tatsächlich bekam die Freundschaft der vier Beatles Risse, lange bevor McCartney an jenem Tag das Ende der Band mit seinem Ausstieg besiegelt. Lennons anhaltende Drogenprobleme, der Tod von Epstein und der neue Manager Allen Klein, mit dem nicht alle einverstanden waren, sind nur einige der Gründe, über die heute spekuliert wird. Im April 1970 begründet McCartney es nur so: "Persönliche Differenzen, geschäftliche Differenzen, musikalische Differenzen, aber vor allem, weil ich mehr Zeit mit meiner Familie haben will." Auf die Frage, ob er und Lennon ihre legendäre Arbeit als Songwriting-Partner irgendwann wieder aufnehmen würden, antwortet er mit einem simplen "Nein".

 

9. Oktober 1975

An Lennons 35. Geburtstag wird Sean geboren, sein zweiter Sohn nach Julian aus der Ehe mit Cynthia Powell. Anders als bei Julian, für den er nie viel Zeit gehabt haben soll, ist Lennon für Sean ein aufopfernder Vater. Sean tritt später in die Fußstapfen seines Vaters und wird Musiker. 2012 gaben er und die drei weiteren Beatles-Sprösslinge James McCartney, Dhnai Harrison und Jason Starkey Pläne bekannt, ihre eigene Band zu gründen. Auf "The Beatles - The Next Generation" warten Fans bis heute.

 

8. Dezember 1980

Unmittelbar vor dem Eingang seiner Wohnung in New York wird Lennon von einem obsessiven Fan namens Mark David Chapman erschossen. Chapman hat seine Tat monatelang geplant. Er lässt sich widerstandslos festnehmen und plädiert entgegen Anraten seines Anwalts auf schuldig, was ihm eine lebenslange Haftstrafe einbringt. Bis heute sitzt er im Gefängnis. Ein Antrag auf Bewährung wurde 2012 abgelehnt.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.