Jörg Kachelmann: Darum sind Wetter-Apps so ungenau

Wetter-Apps liefern meist nur schlechte Vorhersagen. Warum die Prognosen auf dem Smartphone meist nichts taugen, erklärt Wetterexperte Jörg Kachelmann.
von  (hub/spot)
Wetter-Vorhersagen auf dem Smartphone sind meist sehr ungenau. Jörg Kachelmann sagt warum.
Wetter-Vorhersagen auf dem Smartphone sind meist sehr ungenau. Jörg Kachelmann sagt warum. © imago

Wetter-Apps liefern meist nur schlechte Vorhersagen. Warum die Prognosen auf dem Smartphone meist nichts taugen, erklärt Wetterexperte Jörg Kachelmann im "Spiegel".

Jörg Kachelmann (56) hält nichts von Wetter-Apps. Dass diese oft schlechte Vorhersagen liefern, liege daran, dass die vorinstallierten Anwendungen "meist von amerikanischen Anbietern" stammten, erklärt der Wetterexperte in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die dortigen Programmierer hätten von deutscher Topografie "keine Ahnung". Vor allem aber beruhen die Prognosen laut Kachelmann auf "kostenlos verfügbaren, recht grobmaschigen Wettermodellen".

Das Buch "Das Wetter - Beobachten, verstehen, voraussagen" hier bestellen

Bessere Vorhersagen auf dem Smartphone wären zwar möglich, sagte Kachelmann weiter, daran hätten private und staatliche Wetterdienste aber kein Interesse, weil sie ihre präzisen Vorhersagen lieber an Firmen wie Energiekonzerne und Versicherungen verkaufen würden, die dafür "viel Geld zahlen".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.