Jessica Libbertz in Klinik: Jetzt spricht ihr Mann in der AZ
Fußball ist ihr Fachgebiet, am Sonntag sollte Jessica Libbertz (46) im Sky-Studio stehen, um kompetent durch Bundesliga-Partien wie Wolfsburg gegen Bielefeld zu führen. Dazu kam es nicht. Die beliebte Münchner Moderatorin wurde als Notfall in die Klinik eingeliefert.
Schon am Mittwoch war Jessica Libbertz (geborene Kastrop) mit einem stark geschwollenen Lymphknoten aufgewacht. Zunächst bestand Verdacht auf Corona, doch ein erster Test war negativ. Ihr Zustand verschlechterte sich allerdings weiter, ihr Hausarzt schickte sie sofort ins Krankenhaus.
Die Diagnose im Rechts der Isar lautete wenig später: ein Erysipel, auch Wundrose genannt, eine bakterielle Infektion und Entzündung der oberen Hautschichten und Lymphwege.
Da sich die Wundrose in Jessica Libbertz' Gesicht ausgebreitet hatte, bestand sogar die akute Gefahr, dass die Bakterien ins Gehirn wandern und dort irreversible Schäden anrichten können. Deshalb musste schnell ge- und behandelt werden.

Jessica Libbertz im Krankenhaus: Wie geht es ihr jetzt?
Derzeit wird Jessica Libbertz täglich mit mehreren Antibiotika-Infusionen behandelt. Die Sky-Moderatorin darf derzeit nicht sprechen und ließ "Bild" daher schriftlich mitteilen: "Ich konnte nicht mal mehr meine Sachen packen, es ging alles ganz schnell (. . .) Ich werde Geduld brauchen. Es ist natürlich keine einfache Situation, sozusagen mein persönlicher Lockdown. Manchmal bekommt man Zeichen, dass man etwas vom Gas gehen sollte. Gerade in Zeiten von Corona sollten wir uns alle mehr daran erinnern, dass die Gesundheit über allem steht."
Jeden Tag an Jessicas Seite ist ihr Ehemann, Schriftsteller und Dichter Roman Libbertz (43). 2018 hatte er ihr nach nur vier Wochen Beziehung einen Heiratsantrag gemacht, nach drei Monaten sagte das Power-Paar "Ja!" am Tegernsee. Jetzt kümmert er sich rund um die Uhr um seine Frau.
Zur AZ sagt Roman Libbertz: "Es geht langsam wieder aufwärts. Wir müssen uns in Geduld üben. Der behandelnde Chefarzt Dr. Alexander Zink hat alles im Griff."
- Themen:
- Klinikum rechts der Isar