Jennifer Lopez: So erfand sie die Google-Bildersuche

Jennifer Lopez war in der Vergangenheit nicht nur für einige Nummer-eins-Hits, sondern auch zahlreiche Klicks verantwortlich. So war sie im Jahr 2000 der Grund dafür, dass die Google-Bildersuche ins Leben gerufen wurde.
(mos/nam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jennifer Lopez sorgte bei den Grammys im Jahr 2000 mit einem Kleid von Versace für Aufsehen
ddp images Jennifer Lopez sorgte bei den Grammys im Jahr 2000 mit einem Kleid von Versace für Aufsehen

Los Angeles - Jennifer Lopez (45, "Booty") hat vielleicht nicht die Musikbranche revolutioniert - dafür aber das Internet. Denn die Sängerin ist der Grund dafür, dass die Google-Bildersuche ins Leben gerufen wurde. Das offenbarte Google-Aufsichtsrats-Chef Eric Schmidt jetzt in einem Artikel für "Project Syndicate".

J.Lo oder Kim Kardashian? Auf MyVideo sehen Sie, wer das Po-Battle gewinnt

Der Auftritt von Jennifer Lopez bei den Grammy Awards 2000 habe für die zum damaligen Zeitpunkt meisten Google-Suchanfragen aller Zeiten gesorgt, erklärt Schmidt. Da viele Internetnutzer ein Bild von J.Lo's freizügigem Versace-Kleid haben wollten, dauerte es dann nicht mehr lange, bis die Google-Bildersuche entwickelt worden war.

Die 45-Jährige selbst kann ihren Einfluss auf das Internet nicht fassen. Auf Instagram postete die "The Boy Next Door"-Darstellerin ein Bild von ihrem damaligen Auftritt und fragt: "Wer hätte es gedacht?". Trotzdem stellte die Sängerin per Hashtag auch ein bisschen unbescheiden fest: #OnePersonCanChangeTheWorld und #OneDressCanChangeTheWorld". Zu deutsch "eine Person kann die Welt verändern" und "ein Kleid kann die Welt verändern".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.