Jamie Dornans nächster Streifen kommt wohl nicht ins Kino

Momentan füllt Jamie Dornan mit "Fifty Shades" die Lichtspielhäuser rund um den Globus. Sein nächstes Projekt, der Kriegsfilm "Jadotville", könnte womöglich gar nicht erst in die Kinos kommen: Denn die Rechte hat sich Netflix gesichert.
(nam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Krieg statt Sadomaso: In seinem nächsten Film spielt Jamie Dornan einen UN-Soldaten
Jordan Strauss/Invision/AP Krieg statt Sadomaso: In seinem nächsten Film spielt Jamie Dornan einen UN-Soldaten

Die Verfilmung des SM-Romans "Fifty Shades of Grey" bricht gerade jede Menge Rekorde an den Kinokassen. Für Hauptdarsteller Jamie Dornan (32) alias Christian Grey könnte das vorerst ein einmaliges Gefühl bleiben. Denn sein nächstes Filmprojekt, der Kriegsfilm "Jadotville", wird womöglich gar nicht in die Lichtspielhäuser kommen. Wie die Webseite "variety.com" berichtet, hat sich der Streamingservice Netflix bei der Berlinale die Exklusivrechte an dem Streifen gesichert.

Den deutschen Trailer zu "Fifty Shades of Grey" gibt es auf MyVideo zu sehen

Laufen soll der Film dem Bericht zufolge dann ab 2016 als "View on Demand" bei dem Anbieter - auch in Deutschland. Dass auch die Kinobesucher Dornan in seiner Rolle als irischer UN-Commander Patrick Quinlan sehen können werden ist zwar möglich - aber alles andere als sicher. Netflix könne den Film auch in die Kinos bringen, oder zumindest "für eine Kinoveröffentlichung testen", heißt es. Nach großem Vertrauen in einen Blockbuster klingt das nicht unbedingt. Allerdings hatte auch Komödien-Held Adam Sandler (48, "Kindsköpfe") unlängst erst einen Exklusiv-Deal mit Netflix geschlossen.

Bereits im Sommer 2014 war bekannt geworden, dass Dornan für die Rolle in "Jadotville" zugesagt hatte. Der Streifen spielt im Kongo und soll ab April gedreht werden. In der Stadt Jadotville sahen sich im Jahr 1961 rund 150 irische UN-Soldaten einer Belagerung durch Truppen der nach Loslösung vom kongolesischen Staat strebenden Region Katanga ausgesetzt. Es handelte sich damals um den ersten Kriegseinsatz von Soldaten des jungen irischen Staates.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.