Jamal Edwards hat vor seinem Tod Kokain und Alkohol konsumiert

Wie kam der tödliche Herzinfarkt bei Jamal Edwards zustande? Ein Gerichtsmediziner hat jetzt neue Details über die Todesumstände des im Februar verstorbenen Musikers bekannt gegeben.
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jamal Edwards starb im Februar 2022 mit nur 31 Jahren.
Jamal Edwards starb im Februar 2022 mit nur 31 Jahren. © 2011 Featureflash Photo Agency/Shutterstock.com

Im Februar 2022 trauerte die Musikwelt um den Rapper und Unternehmer Jamal Edwards (1990-2022). Der Gründer des einflussreichen Musikkanals SBTV auf YouTube starb im Alter von nur 31 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes, wie seine Mutter, die Sängerin Brenda Edwards (53), dem Sender ITV bestätigt hatte. Jetzt sind neue Details zu den Todesumständen des Musikers bekannt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Der zuständige Londoner Gerichtsmediziner hat nun mitgeteilt, dass Edwards vor seinem Infarkt Alkohol und Kokain konsumiert habe, was zu einer Kokainvergiftung und anschließenden Herzrhythmusstörungen geführt habe. Das berichten etwa "The Mirror" und "Sky News" unter Berufung auf den Untersuchungsbericht des Londoner Gerichts.

Brenda Edwards: "Unberechenbare Substanzen"

Nach den ersten Untersuchungen im Juni schrieb Brenda Edwards bereits auf Twitter, dass ihr Sohn kurz vor seinem Tod Freizeitdrogen eingenommen habe, die Herzrhythmusstörungen verursacht hätten. "Diese Arten von Substanzen" seien "unberechenbar", so Brenda Edwards, und es sei wichtig, darüber zu sprechen. "Jamal ist der Beweis dafür, dass das jedem passieren kann."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Zahlreiche Stars haben im Februar öffentlich Abschied von dem Musiker genommen. Für seine Verdienste um die Musikszene wurde Jamal Edwards 2015 vom britischen Königshaus zum MBE ernannt, zum Member des Order of the Britisch Empire. Neben seiner Karriere als Musiker und Unternehmer setzte er sich für Aufklärung über psychische Erkrankungen ein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.