Liebes-Killer Politik bei Özdemir, Guttenberg und Klöckner? Expertin spricht über Machtgefüge in Beziehungen

Cem Özdemir, Karl-Theodor zu Guttenberg, Julia Klöckner – in den vergangenen Wochen haben einige (Ex-)Politiker die Trennung von ihren Partnern verkündet. Ist ein öffentliches Amt Gift für die Liebe? Die AZ hat bei einer Expertin für Beziehungen nachgefragt.
von  Sven Geißelhardt
Cem Özdemir und Pia Castro, Stephanie und Karl-Theodor zu Guttenberg, Ralph Grieser und Julia Klöckner verkündeten in den letzten Wochen ihre Trennungen.
Cem Özdemir und Pia Castro, Stephanie und Karl-Theodor zu Guttenberg, Ralph Grieser und Julia Klöckner verkündeten in den letzten Wochen ihre Trennungen. © BrauerPhotos

Als Politiker steht man meist im Fokus der Öffentlichkeit, jeder noch so kleine Fehltritt könnte das Ende der Karriere bedeuten. Aber nicht nur die berufliche Leistung, auch das Privatleben wird genauestens unter die Lupe genommen und der Druck, ein möglichst skandalfreies und makelloses Familienleben mit Partner, Kind, Haus und Hund zu präsentieren, ist groß. Kann die Liebe daran zerbrechen? Die AZ hat mit einer Expertin für Beziehungen darüber gesprochen.

Özdemir, Klöckner und Trudeau: Diese Politiker-Ehen sind gescheitert

Wenn ein Politiker das Scheitern der privaten Beziehung bekannt gibt, kann das hohe Wellen schlagen – aktuelles Beispiel dafür ist das Ehe-Aus von Cem Özdemir und seiner Ehefrau Pia Castro, die nach 20 gemeinsamen Jahren das Liebes-Aus bestätigten. Auch CDU-Politikerin Julia Klöckner verkündete vor wenigen Wochen die Trennung von Ehemann Ralph Grieser. Weitere prominente Beispiele sind etwa Kanadas Premierminister Justin Trudeau, Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni und Nachwuchspolitiker Marc-Eric Lehmann.

Expertin über Liebes-Probleme bei Politikern: "Hohes Arbeitspensum ist ein Belastungsfaktor"

Liegt es am vollen Terminkalender, den ständigen Dienstreisen und dem hohen Arbeitspensum? Wie belastend kann das für eine Beziehung sein? "Ein hohes Arbeitspensum und Stress ist ein Belastungsfaktor für jede Beziehung", erklärt Expertin Carolyn Litzbarski, die sich in ihrem Buch "Beziehung kann ich doch" dem Thema Beziehung auf Augenhöhe widmet.

Wenig gemeinsame Zeit könne dazu führen, dass Paare wenige gemeinsame Erfahrungen machen. "Das schwächt das sogenannte Wir-Gefühl. Stress führt darüber hinaus dazu, dass die Paarkommunikation schlechter wird und persönliche Eigenschaften, die nicht die schönsten sind, zum Vorschein treten, z.B. Ungeduld."

Carolyn Litzbarski ist Kommunikations- und Beziehungscoaching und gibt Paaren in Beziehungsproblemen Hilfestellung.
Carolyn Litzbarski ist Kommunikations- und Beziehungscoaching und gibt Paaren in Beziehungsproblemen Hilfestellung. © Carolyn Litzbarski

Ungleichgewicht in der Ehe von Politikern? "Das kann das Paarklima vergiften"

In einer Politiker-Ehe steht ein Partner mit seiner Arbeit in der Öffentlichkeit, während der andere von ebenjener oft als Anhängsel angesehen wird. Kann das zu einem Ungleichgewicht in einer Beziehung führen? Für die Beziehungs-Coachin kann es zu Problemen in der Liebe kommen, wenn die "Ressourcenausstattung" der Partner ungleich ist. "Wer sich als Anhängsel des politischen aktiven Partners oder Partnerin sieht, sieht vermutlich ausschließlich die Ressource des anderen, wie etwa Prestige und Macht. Das schmälert das eigene Selbstbewusstsein und macht gleichzeitig blind für die Bereiche, in denen man stärker ist, also mehr Ressourcen hat, als der andere."

Ein Ungleichgewicht könne dann zu Unzufriedenheit in der Beziehung führen. "Trägt sich die Unzufriedenheit dann lange fort, ohne dass man aktiv etwas macht, zum Beispiel das Gespräch suchen, Lösungen finden, sich eigener Stärken bewusst werden, kann sich das Paarklima vergiften."

Politiker wollen Idealbild einer intakten Beziehung verkörpern: "Das ist wie in einem Kochtopf"

Ein weiteres Problem kann die Präsentation der Liebe nach außen sein. Politiker wollen mit ihren Partnern oft das Idealbild einer intakten Beziehung verkörpern, selbst dann, wenn dem gerade nicht so sein sollte. Kann das in der Liebe einen gegenteiligen Effekt bewirken? Carolyn Litzbarski hat darauf eine klare Antwort: "Ja, das Streben nach einem perfekten öffentlichen Bild kann dazu führen, dass echte Probleme in der Beziehung ignoriert werden. Ein Idealbild aufrechtzuerhalten, kann eine Drucksituation auslösen. Das ist dann wie in einem Kochtopf, wenn der Deckel vor lauter Druck klappert und die Suppe im Inneren zerkocht."

Schwarzenegger, Wulff und Guttenberg: Karriere-Aus kann zu Vakuum führen

Doch nicht nur die aktive Zeit als Politiker kann zu Problemen in einer Beziehung führen. Prominente Beispiele wie Arnold Schwarzenegger, Christian Wulff oder Karl-Theodor zu Guttenberg haben gezeigt, dass manche Ehen auch direkt nach dem Karriere-Aus scheitern.

Das ist der Expertin zufolge vergleichbar mit Beziehungskrisen, die nach Beginn der Rente entstehen. "Entfallen bekannte Strukturen wie Erwerbstätigkeit oder das politische Amt, ist das eine Veränderungssituation, die sich persönlich auswirkt und oft Unsicherheit auslöst. In diesem neuen Vakuum ist dann plötzlich ganz viel Raum. Dann bemerkt man die Eigenarten des anderen vielleicht deutlicher und muss sich selbst eine neue Rolle schaffen."

An Cem Özdemir, Julia Klöckner, Justin Trudeau, Christian Wulff und Karl-Theodor zu Guttenberg kann man sehen, dass auch Politiker nicht vor privaten Problemen und Schicksalsschlägen gefeit sind. Das macht sie für die Bevölkerung aber nahbarer und menschlicher – was vielleicht ein kleines Trostpflaster darstellt...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.