Hannes Jaenicke kritisiert deutschen "Auto-Fetisch"

Der Schauspieler und Umweltaktivist ist ein Fan der Niederlande, unter anderem deshalb, weil dort die meisten Menschen mit dem Fahrrad unterwegs seien - und nicht motorisiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Schauspieler Hannes Jaenicke kritisiert, dass manche Deutsche ihre Autos besser behandelten als ihre Kinder.
Tobias Hase/dpa Der Schauspieler Hannes Jaenicke kritisiert, dass manche Deutsche ihre Autos besser behandelten als ihre Kinder.

Köln - Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke (58) kritisiert einen "Auto-Fetisch" in Deutschland. "Wir behandeln unsere Autos besser als unsere Kinder", sagte er im Podcast "Fragen wir doch!" des Senders 105'5 Spreeradio.

"Manchmal denke ich, die Deutschen müssten ihre Kinder in die Garage sperren, damit die Autos endlich in Ruhe spielen dürfen." Er habe kein Verständnis für die Auto-Leidenschaft der Deutschen. "Dieser Auto-Fetisch macht uns unlocker. In Holland fahren die meisten Fahrrad - auch mit vier Kindern."

Er schwärmt insgesamt von den Niederlanden. "Das ist eine uralte Liebesgeschichte. Ich war als Zweijähriger das erste Mal dort, weil meine Großmutter jeden Sommer eine kleine Ferienwohnung in Domburg gemietet hat."

Die liberale niederländische Drogenpolitik findet er "beneidenswert". Er sei für eine Legalisierung von Marihuana ab der Volljährigkeit wie beim Alkohol. "Das würde der Polizei die Zeit geben, sich um wichtigere Dinge zu kümmern."

Jaenicke spielt ab 22. November die Hauptrolle im neuen ARD-"Amsterdam-Krimi".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.