Hacker legen Website des britischen Königshauses lahm

Ein Hackerangriff legte am Sonntagmorgen die Web-Präsenz des britischen Königshauses lahm. Berichten zufolge soll sich die pro-russische Hackergruppe Killnet zu der Cyberattacke bekannt haben.
(tj/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
König Charles III. wurde Opfer einer Cyber-Attacke.
König Charles III. wurde Opfer einer Cyber-Attacke. © IMAGO/Avalon.red

König Charles wird nicht amüsiert gewesen sein: Für rund 90 Minuten war in den Morgenstunden des heutigen Sonntags (1. Oktober) die Website der britischen Royals nicht erreichbar. Statt der üblichen Informationen rund um die Aktivitäten des Königshauses war unter der URL royal.uk nur eine Fehlermeldung zu sehen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Denial-of-Service-Angriff auf royale Website

Dem britischen "Mirror" zufolge äußerte sich "eine königliche Quelle" mit folgendem Statement zu der Sache: "Die Website ist wegen eines Denial-of-Service-Angriffs nicht erreichbar. Bei einem Denial-of-Service-Angriff werden Websites mit Datenverkehr bombardiert, im Gegensatz zu einem Hacking-Angriff, bei dem sich Leute tatsächlich Zugang zu einer Website verschaffen. Es gab keinen Zugriff auf die Systeme oder Inhalte des Königshauses. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es unmöglich zu sagen, wer dafür verantwortlich ist."

Die IT-Experten des Königshauses arbeiteten daran, die Website wieder zum Laufen zu bringen. Mittlerweile scheint die Seite wieder störungsfrei zu laufen.

Steckt Hackergruppe Killnet hinter dem Angriff?

Der "Mirror" berichtet zudem, dass hinter dem Angriff die pro-russische Hackergruppe Killnet stecken könnte. Der unter dem Namen "KillMilk" agierende Gründer der Vereinigung habe sich zu dem Anschlag bekannt und dabei von einem "Angriff auf Pädophile" gesprochen. Offiziell bestätigt ist eine Beteiligung der Gruppe an der Tat jedoch noch nicht.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.