Guttenberg veröffentlich Buch nach Ehe-Aus und rechnet mit Merkel und Söder ab
Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Noch-Ehefrau Stephanie waren einst die "deutschen Kennedys". Doch nach über 20 Jahren Ehe gab das Paar vor wenigen Wochen die Trennung bekannt. Erneut steht der Ex-Politiker in den Schlagzeilen, wie 2011, als er mit seinem Rücktritt als Verteidigungsminister die Gemüter erhitzte. Nach zwölf Jahren weitgehender Funkstille meldet er sich mit einem Buch zurück.
Karl-Theodor zu Guttenberg legt sich in Münchner Bäckerei an
Es sind Szenen aus dem Alltag eines viel reisenden Mannes. An einem Morgen legt sich der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg noch in der Münchner Bäckerei mit einem unhöflichen Kunden vor ihm in der Warteschlange an, am nächsten Tag erzählt ihm eine elegante Reisende in einer Flughafen-Lounge ihr Leben. Alles festgehalten in einem Buch.
Das Buch von Karl-Theodor zu Guttenberg heißt "3 Sekunden – Notizen aus der Gegenwart"
Die Begegnungen bleiben meist flüchtig, sind Schlaglichter aus dem heutigen Leben des einstigen CSU-Politikers. "3 Sekunden – Notizen aus der Gegenwart" heißt denn auch der schmale Band, den der 51-Jährige rechtzeitig vor der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht.
Der frühere Bundeswirtschaftsminister und Bundesverteidigungsminister trat 2011 zurück, nachdem er einräumen musste, weite Teile seiner Doktorarbeit kopiert zu haben, ohne die Quellen kenntlich zu machen. Es war der abrupte Sturz eines Politstars. Denn Guttenberg galt als kanzlertauglich.
Nach abruptem Sturz und Auszeit: Guttenberg bei RTL
Fast zwölf Jahre verschwand er anschließend in den USA von der Bildfläche. Gelegentlich tauchte er als Lobbyist auf, etwa im Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag. Im vergangenen Jahr drehte er eine Ukraine-Dokumentation für RTL und moderierte dort auch den Jahresrückblick. Die Quoten und Kritiken sprachen gegen den einstigen Polit-Star. Dennoch zeigt RTL auch noch den zweiten Teil der Guttenberg-Serie "Auf den Spuren der Macht" im Herbst 2023.
Trennung: Ehe-Aus mit Stephanie zu Guttenberg
Vor kurzem machte dann die Trennung von seiner Ehefrau Stephanie zu Guttenberg Schlagzeilen, die in seiner Glanzzeit der andere Part der "deutschen Kennedys" war. Auf die Frage, welchen Beruf er derzeit ausübe, antwortet Guttenberg im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur: "Mensch". Auf dem Buchcover heißt es etwas ausführlicher: "Unternehmer, Co-Produzent und Moderator von Dokumentarfilmen (...). Seit Juni 2023 zusammen mit Gregor Gysi Podcast-Host."
Auszeit in den USA: "Neun Tage ohne Nachrichten"
Guttenberg nahm sich eine Auszeit in den Wäldern von Montana, wollte wohl dem Medienrummel nach dem Bekanntwerden der Trennung von Stephanie von Guttenberg entfliehen. "Ohne Internet. Ohne Handyempfang. Das nächste Dorf zwei Stunden entfernt. Ein Satellitentelefon für Notfälle. Neun Tage ohne Nachrichten", beschrieb er seinen Aufenthalt auf seinem LinkedIn-Profil.
Nun meldet sich der Mensch Guttenberg zurück. Zuerst schrieb er auf dem Internet-Netzwerk eine sonntägliche Kolumne aus seinem Alltag, die sich wachsender Zugriffszahlen erfreute. Jetzt das Buch.
Karl-Theodor zu Guttenberg macht sich über CSU-Glückwünsche lustig
Politik spart er meistens aus. Allerdings berichtet er ebenso amüsiert wie gallig von einem Glückwunschschreiben seiner CSU zum Geburtstag. Die Partei schickt ihrem Ex-Generalsekretär und Minister einen Fünf-Euro-Gutschein für den CSU-Shop im Internet. Der Rabatt wird aber erst ab einem Mindesteinkauf von 20 Euro fällig.
Karl-Theodor zu Guttenberg: Abrechnung mit CSU-Chef Markus Söder
CSU-Chef Markus Söder, gerade in Bayern mit einem blauen Auge aus der Landtagswahl gekommen und ein intimer Parteifeind Guttenbergs, kriegt am Rande der 144 Seiten sein Fett weg. Bereits früher stichelte Guttenberg gegen Söder, als es um seine Geburtstagsglückwünsche ging. "Ernsthaft gerührt nehme ich wahr, dass sich mit der Gratulation 'auch die besten Grüße unseres Parteivorsitzenden und Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder‘ verbinden." Und weiter: "Tatsächlich? Von Herrn Dr. Söder persönlich? Unglaublich. Ein Menschenfreund. Er hat wirklich an mich gedacht. Sonst hat man immer das Gefühl, Politiker kreisten nur um sich selbst." Autsch, was für eine unangenehme Anekdote! Bereits 2018 zischte Guttenberg über Söder in der "FAZ", dass man den Parteivorsitz der CSU "weiter konstruktiv kritisch hinterfragen" müsse. Die CSU sollte sich zudem vergewissern, "wie tragfähig diese Lösung auf Dauer ist". Guttenberg falle es schwer, Söder "die Wandlung vom geschickten, aber brachialen Machtpolitiker hin zum demütigen Teamspieler abzunehmen".
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und Guttenberg schenken sich gegenseitig ein
Auch Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die Guttenberg fallen ließ, wird in seinem Buch thematisiert. "Mehltau" habe sie nach 16 Jahren Kanzlerschaft über dem Land verstreut. Mit der Politik, versichert das "CSU-Mitglied auf dem Papier", sei er durch. Merkel sagte 2021 im Wirecard-Untersuchungsausschuss über Guttenberg: "Der Kontakt ist mittlerweile erstorben." Sollte sie ihn irgendwann wieder treffen, "würde ich vielleicht im Vorfeld sagen, dass ich keine Lust habe, mit lauter Anliegen behelligt zu werden", wenn "ganz elementare eigene Interessen dahinterstecken". Merkel-Kenner erkannten darin die volle Breitseite gegen Guttenberg.
Neues Aussehen: Guttenberg trägt Bart und Chucks
Im Buch demonstriert Guttenberg, dass es ein Leben nach dem Sturz gibt. Guttenberg, inzwischen im veränderten Look mit Fünftagebart, Chucks, T-Shirt und Militärjacke, kümmert sich um sein neues Image wie um die ererbten Millionen, die er als Investor in Tech-Firmen mehrt. Manche Frage zum Buch nimmt er selbst vorweg: "Das ist alles selbst geschrieben, das liest vorher keiner."
Buch-Kritik: Mischung aus Ratgeberliteratur und Tagebuch
Manchmal merkt man das. Der ein oder anderen Kolumne täte es gut, wenn sie noch mal hinterfragt würde. So klingen manche Geschichten nach einer Mischung aus Ratgeberliteratur und Tagebuch, andere wiederum sind feine Beobachtungen über Menschen und ihre jeweilige Umgebung und eine aus den Fugen geratene Welt. Immer dann, wenn der Ex-Politiker sein altes Leben in Beziehung mit gerade Erlebtem setzt, hat "3 Sekunden" seine stärksten Momente.
Guttenberg: Oktoberfest-Verwechslung mit Lothar Matthäus
Und der Buchautor Guttenberg kann inzwischen im Interview der dpa auch über sich selbst lachen: "Es gibt Momente, da wird man erkannt. (...) Also auf dem Oktoberfest hat wieder jemand gesagt: Lothar Matthäus, schön, dass du zurück bist." Der 51-Jährige tanzte auf der Wiesn zu Heino in der Hausbox im Schützenzelt. Es war der allererste öffentliche Auftritt nach dem Bekanntwerden der Trennung von Ehefrau Stephanie zu Guttenberg.