Guido Maria Kretschmer enthüllt bei "Bares für Rares" geheime Ziehtochter

In der XXL-Ausgabe von "Bares für Rares" gab Guido Maria Kretschmer Moderator Horst Lichter einen kleinen Einblick in sein Privatleben. Was bislang wohl nur wenige wussten: Der Modedesigner hat eine Ziehtochter, zu der er ein enges Verhältnis pflegt.
Ann-Kathrin Schaub |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Guido Maria Kretschmer plauderte bei "Bares für Rares" über seine beruflichen Anfänge.
Guido Maria Kretschmer plauderte bei "Bares für Rares" über seine beruflichen Anfänge. © Screenshot ZDF

Auf dem Gelände des historischen Klosters Eberbach begrüßte "Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter (62) unter anderem Modedesigner Guido Maria Kretschmer (59). Mitgebracht hatte der ein antikes Schriftstück, das eine originale Unterschrift von dem französischen Militärführer Napoleon Bonaparte aufwies. Bevor Experte Detlev Kümmel (57) das Schriftstück genauer untersuchte, plauderte Guido Maria Kretschmer ein wenig aus dem Nähkästchen und erzählte von seinem frühen Interesse für Mode.

Guido Maria Kretschmer begann seine Karriere mit der Nähmaschine seiner Mutter

An der Nähmaschine seiner Mutter habe er in jungen Jahren mit dem Nähen begonnen. "Ich habe sehr schnell gemerkt, dass da mein Platz ist und habe dann sehr viel gearbeitet. Mit 12, 13 Jahren war ich schon so scheinselbständig, wenn ich ehrlich bin", verriet der Designer schmunzelnd. Sein Vater habe ihm bald das Gartenhaus umgebaut, dort entstand dann eine kleine Nähwerkstatt, erinnerte sich Guido Maria Kretschmer zurück.

"Mit 14 / 15 war das schon ernstzunehmend. Mein Vater sagte: ‚Wenn wir dich jetzt nicht langsam anmelden, dann wird das hier ein Scheingewerbe. Das geht nicht.‘ So hat sich das dann entwickelt", erzählte Kretschmer. Mittlerweile kann der "Shopping Queen"-Juror auf eine beachtliche Karrierelaufbahn zurückblicken.

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Guido Maria Kretschmer über sein Privatleben: "Habe seine Tochter mit großgezogen"

Dass das mitgebrachte Schriftstück wertvoll ist, erkannte Horst Lichter schon daran, dass Detlev Kümmel es nur mit Handschuhen anfasste. Ein befreundeter Kunsthistoriker habe es Kretschmer geschenkt. "Ich habe seine Tochter mit großgezogen, die hat bei uns gelebt. Ich war sehr beteiligt bei der Erziehung und sie ist heute eigentlich noch unser Kind", erzählte der Modedesigner. Als Dank für sein Engagement habe er das antike Papierstück erhalten.

Guido Maria Kretschmer und sein Ehemann Frank Mutters
Guido Maria Kretschmer und sein Ehemann Frank Mutters © imago/Future Image

Wertvolle Urkunde mit originaler Unterschrift von Napoleon Bonaparte

Experte Detlev Kümmel bestätigte, dass es sich bei der Verleihungsurkunde um ein Original aus dem 19. Jahrhundert handelte, unterzeichnet von Napoleon Bonaparte persönlich. "Hier müssen wir 5.000 bis 6.000 Euro ansetzen", erläuterte Kümmel. Für Guido Maria Kretschmer eine gute Nachricht. Den Erlös wollte der Designer vollständig in seine Stiftung fließen lassen.

Experte Detlev Kümmel bestätigte, dass das Dokument die originale Unterschrift von Napoleon Bonaparte aufwies.
Experte Detlev Kümmel bestätigte, dass das Dokument die originale Unterschrift von Napoleon Bonaparte aufwies. © Screenshot ZDF

Große Sorgen um einen erfolgreichen Verkauf musste sich Kretschmer nicht machen. Die Händler überboten sich in Windeseile gegenseitig. Schlussendlich gelang es Julian Schmitz-Avila (38), die Urkunde für 6.200 Euro zu kaufen. Für Guido Maria Kretschmer eine Erfahrung, die er wohl in guter Erinnerung behalten wird. "Im Händlerraum war es sehr schön. Die sahen alle toll aus. Es war eine tolle Atmosphäre", resümierte der Designer.

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Kette im Wert von bis zu 42.000 Euro sorgt für Aufsehen

Für Aufsehen sorgte außerdem eine goldene Kette mit Paraiba-Turmalin, deren Wert von Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel zwischen 40.000 und 42.000 Euro angesiedelt wurde. Für Besitzerin Monika ging mit dem Verkauf an Händlerin Susanne Steiger (42) ein Traum in Erfüllung. "Mega! Mein Wunschpreis wurde bei weitem übertroffen und es war eine Wahnsinnserfahrung hier", resümierte die ehemalige Besitzerin des Schmuckstücks, die sich über einen Verkaufspreis von 30.000 Euro freuen durfte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.