Günther Klum verklagt Heimatstadt Bergisch Gladbach

Als Günther Klum im Juni 2015 mit seinem Audi A8 in ein Schlagloch gefahren ist, platzte dabei ein Reifen. Jetzt verklagt er seine Heimatstadt Bergisch-Gladbach - er will die Reparaturkosten in Höhe von 741,94 Euro zurück.
von  (kd/spot)

Bergisch Gladbach - Heidi Klums (42) Vater Günther Klum (70) ist gegen seine Heimatstadt Bergisch Gladbach vor Gericht gezogen. Klum wirft der Stadt Nachlässigkeit bei der Verkehrssicherungspflicht vor, wie die "Bild"-Zeitung berichtet. Der Hintergrund: Am 18. Juni 2015 war er in der Abenddämmerung auf einem asphaltierten Weg in ein zehn Zentimeter tiefes Schlagloch gefahren. Dabei platzte ein Reifen.

Günther Klum fiel bei allen Geburten seiner Tochter Heidi eine besondere Aufgabe zu. Welche, erfahren Sie auf Clipfish

"Mir kam ein Auto entgegen. Ich fuhr sehr vorsichtig, höchstens 15 Stundenkilometer, und musste nach rechts ausweichen", schilderte Klum der "Bild" den Unfall. "Dann passierte es! Zum Glück ist mir und meiner Frau nichts passiert." Nun fordert er von der Stadt die Reparaturkosten in Höhe von 741,94 Euro zurück.

GNTM-Casting: Heidi Klum gönnt sich Mitternachtssnack in München

 

Es geht vorrangig um die Sicherheit

 

Bei dem Verfahren stehe für ihn allerdings nicht das Finanzielle im Vordergrund: "Mir geht es nicht um das Geld für den kaputten Reifen und die verzogene Spur", sagte Klum. "Aber stellen Sie sich bitte vor, nicht ich wäre mit meinem großen Audi A8 und ganz langsam dort hineingeraten, sondern ein ungeübter, junger Motorradfahrer in vollem Tempo. Wer weiß, was dann hätte passieren können!"

Die Aussicht auf Erfolg scheint allerdings gering, der Termin am Dienstag in Köln war nach vier Minuten schon wieder vorbei. Der Richter schien wenig von Klums Forderung zu halten: "Da muss man eben aufpassen!", sagte er laut "Bild". "Da hängen die Trauben sehr hoch für Schadensersatz." Auf einem asphaltierten Feldweg wie dem, auf dem sich der Unfall ereignet hatte, sei die Verkehrssicherungspflicht der Stadt demnach eingeschränkt: Kontrollen im Abstand von drei Monaten würden ausreichen. Das Urteil werde am 16. Februar erwartet.

 

Berufung angekündigt

 

Klum will allerdings nicht locker lassen: "Die Stadt muss dafür Sorge tragen, dass ihre Bürger sicher über ihre Straßen fahren können", erklärte er. "Ein solches Schlagloch kann lebensgefährlich sein. Wenn wir verlieren sollten, gehe ich in Berufung. Ich gebe da nicht auf!"

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.