George und Amal Clooney helfen Syriens "verlorener Generation"

Eine gute Bildung ist der Schlüssel für eine sorgenfreie Zukunft - das wissen George und Amal Clooney. Ihr neues Hilfsprojekt soll syrischen Flüchtlingen genau das ermöglichen.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Jeden Tag eine gute Tat: Das allseits bekannte Motto der Pfadfinder trifft auch auf Hollywood-Star George Clooney (56, "Hail, Caesar!") zu, spätestens seit er Bekanntschaft mit seiner heutigen Frau Amal (39) gemacht hat. Das neuste humanitäre Projekt des Mimen und der Menschenrechtsaktivistin betrifft rund 3.000 syrische Flüchtlingskinder. Wie unter anderem die "New York Post" berichtet, planen die beiden mithilfe ihrer Stiftung "The Clooney Foundation", über drei Millionen US-Dollar für die Bildung dieser "verlorenen Generation" auszugeben. (Den packenden Thriller "Money Monster" mit George Clooney können Sie sich hier kaufen)

"Wir wollen keine gesamte Generation verlieren, nur weil sie das Pech hatte, zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden zu sein", zitiert die Seite "The Guardian" den Oscar-Preisträger und seine Frau. "Tausende junge syrische Flüchtlinge sind in der Gefahr, niemals ein produktiver Teil der Gesellschaft sein zu können. Bildung hilft dabei, dies zu ändern."

Für die betroffenen Flüchtlingskinder, die sich derzeit im syrischen Nachbarsland Libanon befinden, würde man gemeinsam mit den Unternehmen Google und HP die Kosten für Computer, Schulmaterialien und spezielles Lehrertraining übernehmen, heißt es weiter. Amal Clooney selbst hat libanesische Wurzeln, wurde 1978 in Beirut geboren. Es wird geschätzt, dass ihr kleines Heimatland bislang rund eine Million Flüchtlinge aufgenommen hat.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.