Friso tot nach Lawinenunfall: Sein Weg endete in Lech

Mit 44 Jahren ist sein Leben zu Ende: Prinz Friso ist tot. Vor gut eineinhalb Jahren wurde der ehemalige niederländische Thronfolger und erfolgreiche Geschäftsmann bei einem Skiunfall schwer verletzt und fiel ins Wachkoma.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit 44 Jahren ist sein Leben zu Ende: Prinz Friso ist tot. Vor gut eineinhalb Jahren wurde der ehemalige niederländische Thronfolger und erfolgreiche Geschäftsmann bei einem Skiunfall schwer verletzt und fiel ins Wachkoma. Jetzt ist er in seinem Elternhaus verstorben - das war Prinz Friso von Oranien-Nassau.

Johan Friso Bernhard Christiaan David, besser bekannt als Prinz Friso von Oranien-Nassau ist gestorben. Ein tragischer Lawinenunfall im Februar 2012 sorgte dafür, dass er bis zu seinem heutigen Tode im Wachkoma lag. Doch wer war diese Person aus dem niederländischen Königshaus, die kaum von sich reden machte und auch bei öffentlichen Terminen meist fehlte?

Sie sind Fan der europäischen Monarchien? Dieser Ratgeber klärt sie über die Gewohnheiten der Königshäuser auf

Am 25. September 1968 wurde Friso in Utrecht in den Niederlanden als Sohn der ehemaligen Königin Beatrix und von Prinz Claus geboren. Bis 1981 wuchs er auf Schloss Drakensteyn in Lage Vuursche auf. Nach der Krönung seiner Mutter zur Königin, siedelte die Familie nach Den Haag ins Schloss Huis ten Bosch um.

Bereits in jungen Jahren scheute Friso das Rampenlicht und überließ das Feld bei öffentlichen Auftritten meist seinen Brüdern Constantijn und dem heutigen König Willem-Alexander. Der hochintelligente Zweitgeborene strebte einen sich selbst erarbeiteten Ruhm an: Zunächst ließ sich Friso von 1986 bis 1988 an der US-amerikanischen Universität in Berkeley zum Ingenieur ausbilden, anschließend studierte er Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität in Delft. Parallel dazu erwarb Friso den Titel des Betriebswirts an der Erasmus-Universität in Rotterdam. An der französischen Elite-Schule Insead in Fontainebleau rundete er seine Studienlaufbahn ab.

Die Schlagzeilen bestimmte Friso ab 2001 durch die Beziehung und der anschließenden Ehe mit der bürgerlichen Mabel Wisse Smit. Aufgrund einer vorherigen Beziehung Smits zu einer niederländischen Unterweltgröße, verweigerten Regierung und Parlament die Zustimmung zur Hochzeit. Mit der Heirat am 24. April 2004 verlor Friso seinen Titel Prinz von Niederlanden, seinen Platz in der Thronfolge und die Zugehörigkeit zum niederländischen Königshaus.

Bereits seit 2003 arbeitete Friso für die Investmentbank Goldman Sachs in London und machte die britische Hauptstadt seitdem auch zu seinem Lebensmittelpunkt. Dort kamen auch seine beiden Töchter Emma Luana (8) und Joanna Zaria (9) zur Welt. Neben seinem Beruf als Banker war Friso Raumfahrt-Direktor der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung und seit 2011 Geschäftsführer des britischen Nukleartechnik-Unternehmens Urenco.

Auch aufgrund der unberechtigten Behauptungen, er sei homosexuell, zog sich der Prinz immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Noch 2001 musste er sich öffentlich erklären, sich nicht zum männlichen Geschlecht hingezogen zu fühlen. Spätestens seit der Hochzeit zu Smit wurde es ruhig um ihn. Bis zu dem schicksalshaften Tag im Februar 2012. Trotz erhöhter Lawinengefahr verließ Friso gemeinsam mit einem Freund die Piste in seinem Lieblingsferienort Lech in Österreich, um den Tiefschnee zu genießen. Erst 25 Minuten nach einem Schneeabgang, der ihn begrub, konnte Friso aus den Schneemassen geborgen werden.

Die Ärzte im nahegelegenen Landeskrankenhaus in Innsbruck stellten die erschreckende Diagnose irreparable Hirnschäden. Eine Hiobsbotschaft für die Niederlande und die Königsfamilie. Seit diesem Tag versuchten Ärzte, den Zustand des Wachkomas aufzuheben. Im Juli ging es für Friso auf seine letzte Reise von einem Krankenhaus in London zurück in die Heimat. Seine Familie nahm ihn in seinem Elternhaus auf. Dort starb er am 12. August.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.