Franz Beckenbauer ist krank und Familienmitglied sorgt sich: "Geht ihm nicht gut"

Franz Beckenbauer hat sich nach dem Skandal um die Fußball-WM 2006 aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Eine ARD-Doku beleuchtet nun das Leben des Fußball-Kaisers – von Glanz und Gloria bis zum tiefen Fall. Rückhalt bekommt der ehemalige Profi-Kicker jetzt aus der Politik.
AZ/mit dpa-Material |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franz Beckenbauer ist seit 2009 Ehrenpräsident beim FC Bayern München.
Franz Beckenbauer ist seit 2009 Ehrenpräsident beim FC Bayern München. © BrauerPhotos

Ehemalige deutsche Spitzenpolitiker haben Franz Beckenbauer im Skandal um die WM 2006 in Schutz genommen. Otto Schily, der gerade gestorbene Wolfgang Schäuble und Joschka Fischer äußerten in der ARD-Dokumentation "Beckenbauer" über das Leben des Fußball-Kaisers viel Empathie für den 78-Jährigen. 

Otto Schilly: Ehemaliger Spitzenpolitiker nimmt Franz Beckenbauer in ARD-Doku in Schutz

"Das war nicht fair, wie man mit ihm umgegangen ist. Und das ist für ihn sehr bitter. Ich glaube, dass er das, dass er das sehr schmerzlich empfunden hat. Er hatte in dem Punkt auch keinen Panzer. Es ist sehr nahe an ihn herangegangen", sagte der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) in dem knapp 90-minütigen Film.

Beckenbauer selbst kommt in der Dokumentation, die am 8. Januar ab 20:15 Uhr im Ersten gesendet und ab dem 2. Januar in der ARD-Mediathek zu sehen sein wird, nicht mit aktuellen Aussagen zu Wort. Dafür äußern sich zahlreiche Weggefährten zu seiner im deutschen Fußball einmaligen Karriere. 

Neben der sportlichen Erfolgsstory als Spieler wie als Trainer geht es in dem Film auch um die Privatperson Beckenbauer und um die bis heute schwelenden, aber nicht bewiesenen Vorwürfen der Bestechlichkeit und Vorteilsnahme in seiner Rolle als FIFA-Funktionär sowie als WM-Macher 2006. Bis heute ungeklärt ist die Bestimmung von dubiosen Geldflüssen von umgerechnet 6,7 Millionen Euro in Richtung Katar rund um die deutsche WM-Bewerbung für 2006. Beckenbauer selbst hat öffentlich dazu bis heute geschwiegen. 

Ex-Außenminister Joschka Fischer über Beckenbauer: "Ein Stück weit auch Heuchelei"

"Die Deutschen wollten die WM, inklusive mir selbst, und wir waren froh, dass wir einen Franz Beckenbauer hatten. Insofern ist es ein Stück weit auch Heuchelei. Wir müssten uns auch selbst bezichtigen", sagte der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (Die Grünen). 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Den Umgang mit der einstigen Fußball-Lichtgestalt kann Fischer nicht gutheißen. "Wie sich da viele abgewandt haben, wie Beckenbauer plötzlich der Buhmann war, obwohl er so Großes geleistet hat für unser Land, das konnte ich nicht nachvollziehen", sagte Fischer, der Beckenbauer gleichwohl für dessen Aussagen zu Katar als WM-Gastgeber 2022 und für dessen Geschäftsgebaren mit Russland kritisierte. 

Wolfang Schäuble forderte fairen Umgang mit Franz Beckenbauer

Der ehemalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), der am Dienstagabend im Alter von 81 Jahren starb, forderte in der Doku einen fairen Umgang mit Beckenbauer. "Diese Skandalisierung, die wir heute darum machen, scheint mir irgendwie übertrieben", sagte er. "Er hat sicher auch Fehler gemacht, ich meine, jeder Mensch macht ja nicht alles richtig. Insofern ist er auch ein Mensch", sagte Schäuble. 

Die Brüder Walter und Franz Beckenbauer
Die Brüder Walter und Franz Beckenbauer © Imago / Sammy Minkoff

Der nach Aussage seines älteren Bruders Walter Beckenbauer gesundheitlich angeschlagene Franz Beckenbauer hat sich in den vergangenen Jahren aus der Öffentlichkeit weitgehend zurückgezogen und lebt in Österreich. "Wenn ich jetzt sagen würde, es geht ihm gut, dann würde ich lügen, und ich lüge ungern. Es geht ihm nicht gut. Es ist ein ständiges Auf und Ab", sagte Walter Beckenbauer in der Dokumentation über seinen Bruder.

Schon seit Jahren ist Franz Beckenbauers Gesundheit angeschlagen. Nur noch selten tritt er öffentlich auf oder gibt Interviews. "Bunte" sagte er 2022: "Ich hatte auf einem Auge einen sogenannten Augeninfarkt. Rechts sehe ich leider nichts mehr. Damit komme ich klar. Und mit dem Herzen muss ich aufpassen." Christoph Daum verriet im Sommer 2023 bei RTL, dass er Kontakt mit Beckenbauers Frau Heidi habe: "Sie gibt mir dann eine Rückmeldung, wie es Franz geht."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • BingoMuc am 29.12.2023 07:31 Uhr / Bewertung:

    Beweise?

  • HarriM am 28.12.2023 20:40 Uhr / Bewertung:

    Lasst den Neid !

  • Der Münchner am 28.12.2023 20:30 Uhr / Bewertung:

    Danke Franz für viele, viele Millionen Umsatz während der WM und deren Steueraufkommen!
    Man sollte im ein Denkmal setzen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.