"Forbes"-Liste: Elon Musk kickt Jeff Bezos von der Spitze

Das "Forbes"-Magazin hat seine jährliche Liste der weltweiten Milliardäre aktualisiert. Auf dem ersten Platz steht mittlerweile Elon Musk, der Jeff Bezos vom Thron kicken konnte. Neu dabei ist auch ein sehr bekannter Name aus dem Musikbusiness.
(mia/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elon Musk ist jetzt offiziell reicher als Jeff Bezos
Elon Musk ist jetzt offiziell reicher als Jeff Bezos © JIM WATSON/AFP via Getty Images

Laut "Forbes" jährlicher Milliardärs-Liste, hat Tesla-Chef Elon Musk (50) mittlerweile mehr Geld als Amazon-Gründer Jeff Bezos (58) angehäuft.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Auf 219 Milliarden Dollar, also über 201 Milliarden Euro, beläuft sich demnach sein aktuelles Vermögen. Damit hat er Bezos ausgestochen, der letztes Jahr noch an der Spitze der "Forbes Billionaires"-Liste war und dessen Vermögen mittlerweile bei 171 Milliarden Dollar (etwa 156 Milliarden Euro) liegt.

Weitere bekannte Namen sind etwa Bill Gates (66), der mit 129 Milliarden Dollar (etwa 118 Mrd. Euro) auf Platz vier steht oder Mark Zuckerberg (37), der mit 67,3 Milliarden (etwa 61 Mrd. Euro) "erst" auf Platz 37 kommt.

Newcomer in der Liste: Rihanna

Zu den Newcomern in der Liste gehört dieses Jahr Rihanna (34), die nun 1,7 Milliarden (etwa 1,5 Mrd. Euro) besitzen soll und damit die erste Milliardärin ihres Heimatlandes Barbados ist. Auch Peter Jackson (60) ist neu im "Billionaires"-Club von Forbes. Der Regisseur von "Herr der Ringe" ist im November Milliardär geworden, nachdem er eine Beteiligung an seinem Geschäft für digitale Filmeffekte für etwa 975 Millionen Dollar (etwa 890 Mio. Euro) verkauft hat.

Weniger Neu-Milliardäre als letztes Jahr

Insgesamt gibt es seit dem letzten Jahr 236 neue Milliardäre auf der Welt - das sind 87 weniger als noch vor einem Jahr. Sie kommen aus 34 verschiedenen Ländern - die meisten, genauer 62 an der Zahl, aus China. Nur 33 der 236 Newcomer auf der Liste sind Frauen und nur elf von ihnen Self-Made, wie "Forbes" auch mitteilt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.