Ex-König Juan Carlos geht endgültig in Rente

Kaum jemand hat die jüngere Geschichte Spaniens so geprägt wie er: Juan Carlos hat sein Land in die Demokratie geführt und gleichzeitig mit seiner herzlichen Art das Volk für sich gewonnen. Nach Skandalen trat er 2014 zurück. Jetzt will er sich endgültig zurückziehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Juan Carlos auf einer Veranstaltung zum 40. Jubiläum der spanischen Verfassung.
Legan P. Mace/dpa Juan Carlos auf einer Veranstaltung zum 40. Jubiläum der spanischen Verfassung.

Madrid - Fünf Jahre nach seiner Abdankung geht der frühere spanische König Juan Carlos (81) am kommenden Wochenende endgültig in Rente.

Am 2. Juni werde er sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen und keine repräsentativen und institutionellen Aufgaben mehr für das Königshaus übernehmen, teilte der Ex-Monarch in einem Brief an seinen Sohn und Nachfolger Felipe VI. (51) mit.

In dem am Montagabend vom Königshaus veröffentlichten Schreiben erklärt Juan Carlos: "Ich denke, dass der Augenblick gekommen ist, um eine neue Seite in meinem Leben aufzuschlagen und mich komplett aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen." Er habe seit seinem 80. Geburtstag im vorigen Jahr über diesen Schritt nachgedacht. Am 2. Juni 2014 hatte der damalige Ministerpräsident Mariano Rajoy bekanntgegeben, dass Juan Carlos zugunsten seines Sohnes auf den Thron verzichten werde.

Vorausgegangen waren mehrere Skandale, die dem Ansehen der spanischen Monarchie schwer geschadet hatten. So wurden "Don Juan Carlos" nicht nur mehrere Affären nachgesagt, es wurden auch Vaterschaftsklagen gegen ihn angestrengt. 2012 unternahm er eine verhängnisvolle Reise in die afrikanische Savanne, wo er mitten in der Wirtschaftskrise Elefanten jagte. Später entschuldigte er sich öffentlich dafür.

Aber die Spanier wissen auch, dass es Juan Carlos war, der vor rund 40 Jahren den Übergang von der Franco-Diktatur zur Demokratie möglich gemacht hatte. "Während seine Abdankung das Ende einer ganzen Etappe in der Geschichte Spaniens markiert hatte, ist dieser Verzicht der krönende Abschluss eines Lebens, das ganz dem Dienst an unserem Land gewidmet war", würdigte die renommierte Zeitung "El Mundo" am Dienstag den Bourbonen.

Trotz vieler gesundheitlicher Probleme hatte Juan Carlos auch nach seinem Thronverzicht häufig repräsentative Aufgaben für die "Casa Real" in Madrid übernommen. Erst im März war er erneut operiert worden. Juan Carlos war fast vier Jahrzehnte lang - zwischen November 1975 und Juni 2014 - König von Spanien. Auch nach seiner Abdankung zugunsten seines Sohnes trägt der Ehemann von Sofía von Griechenland auf Lebenszeit ehrenhalber den Titel "Rey" (König).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.