Er beschuldigt Bushido: Wer ist Kay One?

Köln - Rapper Kay One (bürgerlich Kenneth Glöckler, 29) lässt heutzutage kein gute Haar mehr an Bushido. Zuletzt erhob er im Interview mit "Stern TV" schwere Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Mentor und den Abou-Chaker-Clan. Doch es gab auch andere Zeiten, bis vor gut eineinhalb Jahren war Kay One fester Teil von Bushidos Crew. Nach einigen Fehlschlägen war sein Vertrag mit Bushidos Label ersguterjunge der Grundstein seines heutigen Erfolges.
"Rich Kidz" ist Kay Ones erstes Album seit der Trennung von Bushido - die CD hier vorbestellen
Kay One wuchs im beschaulichen Ravensburg als Sohn eines Deutschen und einer Filippina auf. Mit 13 Jahren brachte ihn sein großer Bruder zum Rappen. 2001 gewann er den Battle-Rap-Wettbewerb "Royal Rumble" in Stuttgart. Zusammen mit Jaysus bildete Kay One das Rap-Duo Chablife, mit dem er als 17-jähriger seinen ersten Plattenvertrag bei Royal Bunker bekam.
Chablife trennte sich aber bald drauf wieder, und auch der folgende Deal mit Eko Freshs Label German Dream brachte nicht den erhofften Erfolg. Ende 2006 lernte Kay One dann Bushido kennen, zog Anfang 2007 gleich mit ihm nach Berlin und unterschrieb bei ersguterjunge - der Wendepunkt seiner Karriere, auch wenn er an das Datum heute sicher mit zumindest gemischten Gefühlen zurückdenkt.
Kay One und Bushido zeigten sich als die besten Kumpels: Sie wohnten zusammen, nahmen gemeinsame Songs auf, gingen miteinander auf Tour und feierten auf Promi-Parties. Kay One veröffentlichte drei Alben auf ersguterjunge, die es alle in die Top Ten schafften. Die neue Bekanntheit ging weit über die Rapszene hinaus: Kay One war in Hape Kerkelings Komödie "Horst Schlämmer - Isch kandidiere!" und in der Bushido-Biographie "Zeiten ändern dich" zu sehen.
"Fackeln im Wind" von Bushido und Kay One war der offizielle Mannschaftssong der National-Elf für die Fußball-WM 2010. Mit seinen Hits trat er im Fernsehen auf, seine Beziehung mit Monrose-Sängerin Mandy Capristo beschäftigte die Klatschpresse. Kay One war scheinbar ganz oben angekommen, und ließ keinen Zweifel daran, wem er das zu verdanken hatte: "Ich bin Bushido echt unendlich dankbar für diese riesengroße Chance", sagte er etwa dem "Südkurier".
Im April 2012 kam dann der Bruch: Kay One gab seinen Abschied von ersguterjunge bekannt. Fünf Tage zuvor hatte Bushido den Namen "Kay One" beim Patent- und Markenamt als Wortmarke angemeldet, was dieser als Angriff auf seine Karriere betrachtete. Nach seinem Label-Ausstieg erhob er immer wieder Vorwürfe gegen Bushido:
Er wolle ihn aus dem Geschäft drängen - nicht nur mit rechtlichen Mitteln. Auch musikalisch führen bei beiden Krieg. Kay One veröffentlichte im August den Disstrack "Nichts als die Wahrheit", Bushido attackierte seinen ehemaligen Schützling neben anderen Promis und Politikern in seinem Skandaltack "Stress ohne Grund".
Kay One arbeitet unterdessen weiter an seiner Karriere. Ende Oktober erscheint "Rich Kidz", sein erstes Album nach der Trennung von ersguterjunge. Im Januar stellt er sich einem größeren TV-Publikum vor, und nimmt auf der Jurorenbank von "Deutschland sucht den Superstar" Platz. Statt an Bushidos jetzt also an Dieter Bohlens Seite: So können sich die Zeiten ändern.