Elmar Wepper: Kleiner Bruder, ganz groß!

Die Wepperbrüder zählen zu den erfolgreichsten Schauspielern in Deutschland. Nun wird der jüngere Elmar Wepper, 70 Jahre alt. Ein Rückblick auf seine Karriere.
(ln/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Gebrüder Wepper zählen zu den erfolgreichsten und renommiertesten Schauspielern in Deutschland. Nun wird der jüngere, Elmar Wepper, 70 Jahre alt. Zum Geburtstag ein Rückblick auf die bisherige Karriere des Schauspielers.

Berlin - Er ist der Stillere, vielleicht auch der Zweifelnde, mit Sicherheit aber der Bedächtigere. Während sein bekannter älterer Bruder Fritz (72) in seinen Filmauftritten wie in der beliebten ARD-Serie "Um Himmels Willen" als umtriebiger Bürgermeister Wöller meist wie ein Kugelblitz daher kommt - übrigens eine Rolle, die ihm wie auf den Leib geschrieben scheint -, wirkt Elmar Wepper (70) nachdenklich, manchmal auch grüblerisch, selbst wenn ein feines Lächeln um seine Lippen spielt. Ein Schauspieler mit dem Habitus des Melancholikers. Das ist selten - und vor allem: Das merkt man sich. Heute wird Elmar Wepper 70 Jahre alt.

Hier können Sie "Der Heiratsvermittler", den aktuellen Film von Elmar Wepper bestellen

Der Große hatte schon mit seiner Karriere begonnen, da drückte der Kleine noch die Schulbank. Mit 18 spielte Fritz in Bernhard Wickis (1919-2000) Kultfilm "Die Brücke" mit; zu diesem Zeitpunkt hatte Elmar zwar auch schon einige Bühnen- und Rundfunkerfahrungen gesammelt und als 13-Jähriger im Film "Heute blau und morgen blau" mitgespielt, aber eigentlich wollte er Mediziner werden. Immerhin zeigten die Jahre, dass der Kleine dem Älteren nachfolgte oder zumindest nacheiferte.

<strong>Lesen Sie auch: Elmar Wepper freut sich auf 70. Geburtstag</strong>

Beide entstammen einer Augsburger Familie. Der Vater, der Jurist Friedrich Karl Wepper, kam aus dem Krieg nicht heim, die Mutter hatte die beiden Söhne allein durchzubringen. Sie wuchsen in München auf, zwei Brüder, zwischen die, wie man sagt, kein Blatt passte. Das ist bis heute so geblieben.

Elmar machte sein Abitur, ging zur Bundeswehr und studierte dann doch Theaterwissenschaften und Germanistik. Zu diesem Zeitpunkt war der ältere Bruder bereits ein erfolgreicher TV-Star, der überdies 1972 in der Oscar-prämierten Hollywood-Produktion "Cabaret" neben Liza Minelli (68) eine beachtliche Nebenrolle gespielt hatte.

Zudem war Fritz Wepper neben Erik Ode (1910-1983) der Assistent in der Erfolgsserie "Der Kommissar". Und 1974 folgte ihm sein Bruder Elmar in der Rolle nach, während Fritz fortan bis 1998 als Harry für Inspektor Derrick den Wagen holte.

<strong>Lesen Sie auch: Elmar Wepper nicht neidisch auf Bruder Fritz</strong>

Natürlich haben beide nicht nur als Kinder zusammen gespielt, sondern später auch im Fernsehen. Von 1994 bis 2000 waren sie in 17 Folgen der ZDF-Reihe "Zwei Brüder" zu sehen. Fritz als windiger und äußerst erfolgreicher Oberstaatsanwalt, Elmar als zweifelnder Polizist, der seine Ängste und Skrupel oft im Alkohol ertränkt. Da klang schon an, zu welchen schauspielerischen Leistungen der jüngere Wepper fähig ist.

Sein komödiantisches Talent stellte Elmar in der bayerischen Kultserie "Irgendwie und sowieso" von Franz Xaver Bogner (65) unter Beweis, und für das breite deutsche Publikum wurde er in den Serien "Polizeiinspektion 1", "Unsere schönsten Jahre" und vor allem an der Seite von Uschi Glas (70) in "Zwei Münchner in Hamburg" bekannt. Daneben synchronisierte er Hollywood-Stars wie Mel Gibson (58), Dudley Moore (1935-2002) und Ryan O'Neil (72).

Doch was richtig in ihm steckt, hat das Publikum erst in den letzten Jahren entdeckt, zum Beispiel als er für seine wunderbare und ergreifende Darstellung des krebskranken Rudi in Doris Dörries (58) Kinofilm, "Kirschblüten - Hanami" den Bayerischen und Deutschen Filmpreis erhielt. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schrieb über die Premiere auf der Berlinale: "1500 Menschen im Saal waren von seiner Darstellung ergriffen. Auch die Kritiker hatten ihr Aha-Erlebnis: Das kann der, wer hätte das gedacht? Elmar Wepper ist also kein Spätberufener, sondern ein Spätentdeckter."

Es folgten ähnliche Charakterrollen in "Ich trag dich bis ans Ende der Welt", "Hopfensommer", "Dreiviertelmond", "Das unsichtbare Mädchen" und "Adel Dich" - und Elmar Wepper war in der ersten Reihe der deutschen Filmschauspieler angekommen, oder wie er selbst sagte: "Ich wurde anders wahrgenommen."

Er ist ein stiller, skandalloser Star (verheiratet, ein erwachsener Sohn, ein Enkelkind). Über ihn gibt es keine Gerüchte und Affärenstorys wie über seinen Bruder, dessen turbulente On-off-on-Ehe mit Angela von Morgen (71) nebst diversen Seitensprüngen immer mal wieder Schlagzeilen machte. Stattdessen assistiert Elmar dem Sternekoch Alfons Schuhbeck (64) in dessen Kochsendung und verfeinert dessen bayrisch-bräsige Moderation.

Manchmal gehen die beiden Brüder in irgendeinem Alpengewässer fischen. Dann räuchern sie ihren Fang an Ort und Stelle, "und wir trinken - in unserem Alter jetzt - nicht nur einen guten Wein, sondern einen sehr guten Wein. Und der Dialog geht so: Mmh, ah, mmmh, ah. Da gibt's nichts mehr zu sagen", sagte Fritz dem "Süddeutsche Zeitung Magazin".

Da klingt die Heimatverbundenheit der Gebrüder Wepper an, und Elmar erzählt wie er mal "ein Vierteljahr lang mit einem Freund im Wohnwagen von Seattle runter bis nach Mexiko gefahren" war. "Eine tolle Reise, viele Eindrücke, Natur ohne Ende, Wälder. Anfang Oktober war ich zurück. Und fuhr, an einem perfekten Herbsttag, den Samerberg hoch, unten der Chiemsee, rechts oben die Kampenwand. Da konnte ich nicht mehr. Ich hab' das Auto am Rand abgestellt und losgeheult und gedacht: 'Mein Gott, ist dieses Bayern schön.'"

Seinen 70. Geburtstag feiert Elmar nur mit den engsten Familienmitgliedern und langjährigen Freunden. Und natürlich ist auch Fritz dabei, wenn sie ihn hochleben lassen, den jüngeren Wepper, aber nicht den kleineren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.