Eklat um antisemitische Parolen von Susan Sarandon

Susan Sarandon hat sich durch ihre politischen Aktionen ins Aus manövriert. Ihre aktive Teilnahme an umstrittenen Demonstrationen und die dort verbreiteten, antisemitischen Parolen waren auch für ihre Agentur zu viel.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Susan Sarandon besucht seit vielen Jahren immer wieder Demonstrationen.
Susan Sarandon besucht seit vielen Jahren immer wieder Demonstrationen. © Jose Perez/Bauer-Griffin/GC Images

Sie ist Oscarpreisträgerin, eine schillernde Figur Hollywoods und politische Aktivistin. Doch jetzt hat Susan Sarandon (77) in den Augen ihrer Schauspielagentur den Bogen offenbar überspannt. Nach mehreren Teilnahmen an pro-palästinensischen Demonstrationen zog die United Talent Agency kurzerhand die Reißleine und setzte Sarandon vor die Tür. Wie die "Los Angeles Times" berichtete, wollte die UTA sich allerdings nicht zu den Gründen äußern. Diese liegen jedoch auf der Hand.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Wie Bilder und Video-Aufnahmen beweisen, nahm Sarandon unter anderem am 17. November einem Bericht der "New York Post" zufolge an einer Demonstration vor dem Gebäude der "New York Times" teil, auf der auch judenfeindliche Äußerungen lautstark kundgetan wurden. Unter anderem rief dort ein Demonstrant "Bombardiert die 'New York Times'". Sarandon selbst soll in die antisemitische Parole "From the river to the sea, Palestine will be free" eingestimmt haben.

Zudem hielt Sarandon dort eine Rede, aus der sie mit folgenden Sätzen zitiert wurde: "Es gibt viele Leute, die Angst haben. Die gerade Angst haben, weil sie jüdisch sind. Sie bekommen gerade zu spüren, was es heißt, in diesem Land ein Muslim zu sein." Darüber hinaus rief sie zu einem sofortigen Waffenstillstand auf und bediente das Bild von "Babys, die in Brutkästen sterben".

Susan Sarandon geht seit Jahrzehnten für ihre Anliegen auf die Straße

Auch ihren Twitter-Account nutzt Sarandon für ihre Agenda. Dort teilte sie unter anderem einen Auftritt des ehemaligen "Pink Floyd"-Musikers Roger Waters (80), wie dieser vor riesigen Leinwänden singt, die unter anderem "Stoppt den Völkermord" zeigen. Waters steht bereits seit Jahren wegen antisemitischen Äußerungen und Aktionen in der Kritik. Unter anderem ermittelte die Berliner Polizei nach einem Konzert, auf dem er in einem Ledermantel mit roter Armbinde auftrat. Die Parallelen zur SS-Uniform hätten den Anfangsverdacht der Volksverhetzung ergeben, sagte ein Polizeisprecher.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Das Schicksal des palästinensischen Volkes liegt Sarandon schon länger am Herzen. 2017 produzierte sie unter anderem einen Dokumentarfilm über einen Cateringservice von Palästinenserinnen in einem Flüchtlingslager von Beirut. Bereits Mitte Oktober unterschrieb sie zudem einen offenen Brief von zahlreichen Hollywood-Stars, in dem US-Präsident Joe Biden (80) aufgefordert wurde, auf einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Streifen hinzuwirken. Auch ihre Kollegen Joaquin Phoenix, Cate Blanchett oder Kristen Stewart zählten zu den Unterzeichnern.

Die Liste der politischen Aktionen von Susan Sarandon ist lang. In den vergangenen Jahren unterstützte sie zahlreiche Proteste und wurde auch mehrfach festgenommen. Zuletzt im Mai 2023 bei einer Demonstration, die faire Löhne von Restaurant-Angestellten einforderte. Aber schon 1999 protestierte sie auf der Straße gegen "rassistische Fahndungsmethoden" der New Yorker Polizei. Im Jahr 2000 demonstrierte sie vor dem UNO-Hauptquartier als Gegnerin der Todesstrafe und wurde vor Ort in Gewahrsam genommen.

2003 ging sie gegen die US-Invasion im Irak auf die Straße. Auch an den "Occupy Wall Street"-Protesten nahm sie 2011 teil. Im selben Jahr wurde sie harsch dafür kritisiert, den damaligen Papst Benedikt XVI. als Nazi bezeichnet zu haben. 2018 wurde sie ebenfalls festgenommen, als sie gegen die Einwanderungspolitik des damaligen US-Präsidenten Donald Trump demonstrierte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der wahre tscharlie am 23.11.2023 18:17 Uhr / Bewertung:

    Susan Sarandon ist schon eine politisch sehr engagierte Person. Wobei in meinen Augen die meisten Proteste ihre Berechtigung haben.
    Der Bericht der NYP ist natürlich interessant, aber sie hat halt DEN Antisemitismussatz gesagt. Und in ihren Aussagen vermischt sie halt ein paar Dinge.
    So sagt sie z.B.: „Es gibt viele Menschen, die Angst davor haben, in dieser Zeit jüdisch zu sein, und die einen Eindruck davon bekommen, wie es sich anfühlt, in diesem Land Muslim zu sein“, was in ihren Augen vielleicht richtig sein mag, was aber keine Rechtfertigung dafür ist, gleiches mit Gleichem zu vergelten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.