Schwanger ohne festen Partner und mit Social Freezing: TV-Moderatorin erfüllt sich späten Babywunsch

Sarah Valentina Winkhaus hält ihre Tochter liebevoll im Arm – und strahlt. Die Schwangerschaft hat die Sport1-Moderatorin vor der Öffentlichkeit geheim gehalten. Nur das allerengste Umfeld wusste Bescheid, dass sie eine Solo-Mama werden wird. Seit Sommer 2021 ist sie Single.
Viele Jahre war Sarah Valentina Winkhaus in Beziehungen, doch der Kinderwunsch reifte lange nicht. Wie laut die biologische Uhr aber bereits tickte, war der Journalistin nicht bewusst. Nur noch wenige Eizellen seien übrig, um auf natürlichem Weg schwanger zu werden, sagte ihr vor sechs Jahren ein Arzt einer Münchner Kinderwunschklinik.
Single seit 2021: Mit Social Freezing und Samenspende wird Sarah Valentina Winkhaus schwanger
Wie hat's mit dem Baby dennoch geklappt? Mit Social Freezing! Social was...? Die heute 41-Jährige ließ sich Eizellen einfrieren, welche zu einem späteren Zeitpunkt durch einen Samenspender befruchtet wieder eingesetzt wurden. So konnte sich Sarah Valentina Winkhaus den Kinderwunsch doch noch erfüllen und mit 40 Jahren Mama werden. Die kleine Clara (16 Monate) ist heute Winkhaus' ganzer Stolz. Fast 30.000 Euro hat die Moderatorin für den Muttertraum ausgegeben. Und jetzt auch ein Buch mit dem Titel "Ich werde Eltern" geschrieben.
Sarah Valentina Winkhaus: "Akuter Kinderwunsch als es zu spät sein könnte"
AZ: Wann äußerte sich bei Ihnen der Kinderwunsch?
SARAH VALENTINA WINKHAUS: Nach Studium und Volontariat beim ZDF habe ich mit Dreißig mein erstes Geld verdient, kam mir nach der langen Ausbildung wie ein Teenie auf Klassenfahrt vor. "Kinder? Ja gerne, irgendwann aber nicht jetzt" war jahrelang meine Antwort auf neugierige Nachfragen aus der Verwandtschaft. Kinder waren da noch weit weg. Einen akuten Kinderwunsch habe ich erst bewusst gespürt, als mir bewusst wurde, dass es zu spät sein könnte.
Sie sind 41 Jahre alt. Wie kam es dazu, dass Sie sich dazu entschlossen haben, Ihre Eizellen einfrieren zu lassen?
Von Social Freezing habe ich erstmals 2014 gehört, und zwar von einer Freundin aus den USA, die bei der UN gearbeitet hat und mir davon erzählte, dass sie Eizellen einfrieren lassen würde, um selbstbestimmt die Entscheidung für ein Kind zu vertagen. Bis zu meinem "ersten Mal" sind dann nochmal vier Jahre vergangen. Ich wusste nicht, dass die Qualität der Eizellen und unsere Fruchtbarkeit mit jedem Jahr drastisch abnimmt sonst hätte ich es mit großer Wahrscheinlichkeit schon früher gemacht.
Warum ist es Ihnen so wichtig, öffentlich darüber zu sprechen?
Es liegt mir am Herzen das Thema aus der Tabu-Ecke zu holen: Unfruchtbarkeit klingt ja schnell nach Zahnprothese. Aber machen wir uns nichts vor, anders als die Jungs, die noch mit weit über 70 Kinder zeugen können, sieht das bei uns Mädels leider anders aus. Diese weibliche Endlichkeit ist Fakt. Deshalb, informieren, entscheiden, vorsorgen.
Wie lange haben Sie darüber nachgedacht, ob diese Methode etwas für Sie ist?
Vom ersten Mal, als ich davon gehört habe, bis zum tatsächlichen Gang zur Kinderwunschklinik sind nochmal vier Jahre vergangen. Ich hab viel recherchiert und abgewogen. Klar, Social Freezing ist nicht die Lösung der strukturellen Probleme oder für die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie, einer der Gründe, weshalb der Kinderwunsch oft aufgeschoben wird. Aber ich habe für mich entschieden, dass es eine gute Interimslösung darstellt. Es ist übrigens nicht nur ein Frauenthema. Es nimmt generell Druck raus – bei Mann und Frau aus der Familienplanung und der Beziehung. Der gesellschaftliche Wandel und die biologische Uhr gehen nun mal nicht Hand in Hand. Insofern kann Social Freezing ein paar Jahre Zeit schenken.
"Eizellen statt Gucci": So viel hat Winkhaus für das Einfrieren bezahlt
Wie viele Eizellen haben Sie einfrieren lassen und wo wurden diese gelagert?
Ich hatte nach drei Entnahmen mit Mühe und Not 14 Eizellen auf Lager. Die Entnahmen habe ich in einer Kinderwunschklinik in München gemacht. Geklappt hat es allerdings erst in Athen, denn nach einem Super-Gau [Anm. d. R.: Es wurden aus Versehen alle mühsam gewonnenen Eizellen auf einmal aufgetaut] stand ich plötzlich ohne alles da. Ich teile meine sehr persönlichen Erfahrungen, weil es mir am Herzen liegt Infos und Werkzeuge zu liefern, damit eine selbstbestimmte Entscheidung getroffen werden und Fehler, die mir passiert sind, vermieden werden können. Dazu gehört es auch zu erkennen, wo die "faulen Eier" auf dem Kinderwunschmarkt liegen.
Wie teuer ist die Einfrierung von Eizellen? Zahlt man da pro Ei oder pro Monat?
Kosten sind zwar immer auch individuell, aber prinzipiell entstehen sie pro Entnahme. Es werden Hormone genommen, die die Eizellenproduktion stimulieren, diese Hormone kosten je nachdem um die 2000 Euro, die Entnahme, die unter einer kurzen Narkose passiert, kostet auch nochmal um 1500 Euro. Mit Blutbildern und so weiter ist man pro Entnahme also bei circa 4000 Euro. Junge Frauen können vielleicht schon mit einem Mal 20 Eizellen gewinnen. Bei mir hat es, wie gesagt, mehrere Anläufe gebraucht. Die Lagerung schlug bei mir mit etwas mehr als 300 Euro pro Jahr zu buche.
Würden Sie rückblickend erneut die Entscheidung zur Entnahme Ihrer Eizellen treffen?
Klar, das Ganze ist anstrengend für die Psyche, den Körper, den Geldbeutel. Wenn ich abwägen müsste, ob es die neue Küche oder eine Eizellen-Entnahme sein soll, steht die Antwort für mich fest.
"Eizellen statt Gucci", schreiben Sie. Haben Sie auf die Entnahme von Eizellen mehrere Jahre gespart? Oder haben Sie auf Designerklamotten verzichtet? Oder was meinen Sie damit?
Schön, dass Sie fragen. Lustigerweise haben alle Millenials, die den Claim gelesen haben, sofort die Selbstironie verstanden und das macht mich sehr glücklich denn ich möchte auch Frauen, die deutlich jünger sind als ich, also zwischen 25 und 35, ansprechen und möchte, dass sie sich schon früh mit dem Thema auseinandersetzen und nicht so lange warten wie ich.
Was würden Sie Frauen raten, die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie?
Mädels, eine Gucci Tasche aussetzen und in Eizellen investieren – danach kann es wieder das It-Bag sein. Aber macht euch frühzeitig Gedanken und informiert euch über eure Fruchtbarkeit und friert gegebenenfalls Eizellen ein, damit ihr später selbstbestimmt und unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen und von einer Partnerschaft euren Kinderwunsch leben könnt. Let’s face it: Wir sehen alle viel (länger) jünger aus, als wir sind. Botox und Hyaluron sei dank – aber unsere inneren Werte, unsere Fruchtbarkeit und die Eizellen lassen sich leider nicht jung halten. Attraktivität ist kein Indikator für Fruchtbarkeit, höchstens für Fuckability. Ich habe tatsächlich sehr bewusst in meinen Eizellen-Vorrat investiert. Da kommt finanziell einiges zusammen und für mich waren in dem Moment meine Prioritäten ganz klar.

"Egoistisch und stolz darauf": Die Moderatorin macht den Hatern eine Ansage
Würden Sie sagen, dass Sie den Moment verpasst haben, mit einem Lebensgefährten ein Baby zu bekommen?
Für das Aufschieben der Familienplanung gab es mehrere Gründe. Ich war lange in der "Standby-Falle" gefangen: Das Warten auf den richtigen Moment, bis der Partner ready ist, bis es sich richtig anfühlt. Ein weiterer Grund war, dass in meinem Beruf vor der Kamera ein Kind lange einem klaren Aus gleichkam.
Hätte sich eine Schwangerschaft nicht mit dem Beruf vereinbaren lassen?
Mit Babybauch vor der Kamera? Das gab es kaum. Außerdem dachte ich, bis ich beim Kinderwunscharzt saß, ich hätte noch Zeit. Ich fühlte mich wie 20 und plötzlich faselt der Arzt was von einem Anti-Müller-Hormon und macht mich mit einem Schlag zur alten Jungfer. Vielen Frauen geht es da ähnlich. Sie warten. Warten auf Erlaubnis, vom Partner, der Gesellschaft, von sich selbst bis es zu spät ist.
Kritiker sagen möglicherweise, dass Sie sich "gegen die Natur" gestellt haben. Warum hielten Sie es für legitim, schwanger zu werden?
Ich verstehe die Frage nicht. Leben zu schenken ist doch das größte und legitimste, was es auf dieser Welt gibt, oder nicht? Warum sollte es nicht legitim sein ein Baby auszutragen mit über 40? In einer perfekten Welt können Frauen Beruf und Familie vereinen, ohne dass sie nach der Entbindung das Diplom über den Herd hängen. Die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie und der fehlende Partner sind in Deutschland die Hauptgründe für das Aufschieben des Kinderwunsches. Die Geburtenrate in Deutschland ist aktuell auf dem niedrigsten Stand seit 2009. Die strukturellen Rahmenbedingungen für Mutterschaft sind gelinde gesagt, schlecht – insofern sollten wir jede Frau, jedes Paar feiern, dass dennoch diesen Schritt wagt. Besser spät als nie.
Manche werfen Ihnen Egoismus vor. Was entgegnen Sie solch einer Unterstellung?
Ich habe mir diese Frage tatsächlich auch gestellt. Letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen: Wenn Egoismus bedeutet, dass ich mich selbstbestimmt, ohne faule Kompromisse aus vollem Herzen für ein Kind entschieden habe, dann ja, bin ich egoistisch und stolz darauf.
Sarah Valentina Winkhaus spricht über den biologischen Vater ihre Tochter
Wissen Sie, welcher Mann der biologische Vater Ihrer Tochter Clara ist? Stammt der Samen aus einer Samenbank?
Diese Frage würde ich Ihnen gerne beantworten, aber das möchte ich meinem Kind zu gegebener Zeit gerne als Erstes sagen.
Haben Sie den Mann, dessen Spermien Ihre Eizellen befruchtet haben, selbst ausgesucht? Gab es da einen Katalog mit Aussehen, IQ und Charaktereigenschaften?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die einer privaten Spende oder über eine Samenbank. Ich habe bewusst offengelassen, welchen Weg ich genommen habe, da ich darin keinen Mehrwert für die Leserschaft sehe. Mir war es aber wichtig, beide Varianten zu erzählen. Deshalb beschreibe ich, wie ich private Angebote aus meinem Umfeld bekam, was mich teilweise gerührt hat, aber auch befremdlich war. Wie es hingegen auf einer Samenbank zugeht, steht in einem meiner Lieblingskapitel "Der Vater von der Stange"– teilweise sehr skurril und lustig, denn da prallen Klischees und Realität ungebremst aufeinander. Überrascht hat mich, wie professionell, transparent und seriös die Samenbanken sind und dass es sogar Stimmproben von den möglichen Samenspendern gab. Die Stimme sagt ja doch recht viel über einen Menschen aus.
Finden Sie es schade, dass Ihre Tochter ohne Vater aufwächst?
Diese Frage stellt sich Alleinerziehenden generell, denn künstliche Befruchtung ist ja nicht zwingend und schon gar nicht das einzige Szenario, in dem ein Kind mit nur einem Elternteil aufwächst. Ich wollte jedenfalls nicht eine Beziehung führen, nur um ein Kind zu bekommen, da ich denke, dass das weder dem Mann noch mir und ganz sicher nicht dem Kind gerecht geworden wäre. Ich wäre sicher traurig, wenn ich diesen faulen Kompromiss eingegangen wäre. Thema Vater: Uns gibt es nur im Doppelpack, ein Partner würde also die Rolle des sozialen Vaters übernehmen. Ich bin glücklich und stehe zu meiner Entscheidung was denke ich dazu führt, dass ich das auch ausstrahle. Meine Tochter spürt, dass ich sie liebe.
"Eine Frage der Organisation": So klappt der Alltag
Wie ist das rechtlich? Wer ist als Vater Ihrer Tochter eingetragen?
Wenn jemand mit einer Samenspende ein Kind bekommt, ist kein Vater eingetragen. Bei heterosexuellen Paaren ist der Ehemann automatisch der Vater. Bei homosexuellen Paaren muss das Kind adoptiert werden. In Deutschland gibt es nur die sogenannte offene Samenspende.
Was heißt das?
Es bedeutet, dass das Kind das Recht hat, die Identität des Spenders zu erfahren, wenn es volljährig ist. Der Samenspender hat keine Rechte aber auch keine Pflichten, kann auch nicht zum Unterhalt verdonnert werden. Das gilt nur beim Vorgehen über Samenbank und ärztlich betreute künstliche Befruchtung. Bei allen anderen, kreativen Methoden gilt: Unterhaltsansprüche sind nicht immer leicht durchzusetzen, aber möglich.
Wer hilft Ihnen gerade im Alltag mit Ihrer Tochter?
Viel ist eine Frage der Organisation. Klappt mal mehr, mal weniger, aber ich pendle mich so langsam ein. Wenn ich wieder eine regelmäßige TV-Sendung moderiere, werde ich mich anders organisieren, mit einer festen Nanny, aber momentan arbeite ich mal im Home-Office oder eben für einzelne Moderationen und Jobs vor Ort. Recherchen für meine Podcasts, meine Formatentwicklungen oder auch das Schreiben des Buches erledige ich zwischen 21 und 24 Uhr und tagsüber, solange Clara in der Tagespflege ist.
Klingt nach einem ausgelasteten Alltag...
Die Flexibilität meiner Selbstständigkeit hilft mir da ungemein. Es ist zwar viel und ich bin übermüdet und meine Familie lebt weit weg, aber ich lerne auch, um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen. Ich habe eine liebevolle Babysitterin, tolle Freunde und Nachbarn und die Großtagespflege in die Clara geht seitdem sie fünf Monate alt ist, lässt sie regelrecht aufblühen. Der Kontakt mit anderen Kindern ist wichtig und gut. Früher hat sich ein ganzes Dorf um den Nachwuchs gekümmert. Ein Stück weit baue ich mir dieses Dorf um uns herum.
Die Gründe für Social Freezing: Unvereinbarkeit von Beruf und Familie und fehlender Partner
Warum entscheiden sich immer mehr Frauen für das Social Freezing?
Als ich 2018 meine ersten Eizellen eingefroren habe, war das Thema noch nicht so präsent wie heute. In den letzten Wochen sehe ich in jeder zweiten Serie, Zeitung und in den sozialen Medien etwas über Social Freezing und künstliche Befruchtung. Ich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und der Algorithmus spuckt natürlich alles zu dem Thema aus. Hast Du ein neues rotes Auto, siehst Du nur noch rote Autos.
Welche Altersgruppen werden dabei besonders angesprochen?
Das Thema ist heiß und vor allem bei der Generation TikTok angekommen. Diese jungen Frauen, die jetzt Mitte 20 sind, wollen sich die Option auf Mutterschaft offenhalten, und zwar unabhängig von der Partnerschaft oder gesellschaftlichen Konventionen. Dann ist da die andere Gruppe an Frauen zwischen 30 und 40, die in der Standby-Falle stecken. Die Hauptgründe sind die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie und der fehlende Partner.
Manche kinderlose Frauen Ende 30 mit einem Lebensgefährten lassen sich ihre Eizellen einfrieren. Können Sie die Motivation der Frauen verstehen?
Einiges davon habe ich ja gerade schon thematisiert. Und ich freue mich, dass immer mehr Frauen diesen Schritt wagen und Vorkehrungen treffen, um sich die Entscheidung für ein Kind offenzuhalten. Die biologische Endlichkeit ist für Männer schwer nachvollziehbar aber für uns Frauen real. Social Freezing ist ein Stück weit das, was in den 70er Jahren die Anti-Baby-Pille war: Reproduktive Selbstbestimmung.