Eintracht-Legende Jürgen Grabowski ist tot

Die Eintracht-Frankfurt-Legende Jürgen Grabowski ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Bereits seit einigen Jahren war der Weltmeister von 1974 gesundheitlich angeschlagen.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jürgen Grabowski starb im Alter von 77 Jahren.
Jürgen Grabowski starb im Alter von 77 Jahren. © imago/Hartenfelser

Der ehemalige Fußballprofi und Eintracht-Frankfurt-Legende Jürgen Grabowski ist tot. Das gab sein ehemaliger Verein unter anderem via Twitter bekannt. Demnach sei der Weltmeister von 1974 am gestrigen Abend im Alter von 77 Jahren verstorben. Es sei ein trauriger Tag für Eintracht Frankfurt, heißt es von offizieller Seite: "Ein ganz Großer verlässt die Bühne. Eine Legende geht von uns."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

In einem längeren Nachruf des Vereins heißt es außerdem, Grabowski sei in den vergangenen Jahren gesundheitlich angeschlagen gewesen und habe regelmäßig zur Dialyse gemusst. Das Reisen sei ihm überdies schwergefallen, dennoch sei er erst im Herbst 2021 noch bei einigen Spielen seiner Frankfurter Eintracht im Stadion gewesen. Weitere Details zur Todesursache oder der Erkrankung von Grabowski machte der Verein nicht.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Jürgen Grabowski wurde 1974 Weltmeister mit der DFB-Auswahl

Der gebürtige Wiesbadener kam im Jahr 1965 nach Frankfurt und schnürte dort bis zu seinem Karriereende 1980 441 Mal seine Fußballschuhe für die Eintracht. Dabei erzielte er 109 Tore. Insgesamt trug er 44 Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft. 1972 wurde er mit dem DFB-Team Europameister. Sein größter Erfolg war dann der Triumph bei der Weltmeistertitel 1974 im eigenen Land an der Seite von Fußball-Ikonen wie Franz Beckenbauer (76), Sepp Maier (78), Paul Breitner (70), Gerd Müller (1945-2021) oder Uli Hoeneß (70). Mit Frankfurt konnte er 1974 und 1975 den DFB-Pokal sowie 1980 den UEFA-Cup gewinnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Witwe Bolte am 11.03.2022 14:51 Uhr / Bewertung:

    1974 WM im Oly-Stadion. Wehmütig denkt man an diese tolle Stimmung in der Stadt zurück. Die Strassen während der TV-Übertragung total leer gefegt, fast autofrei. Anrufen durfte man niemanden in diesen 90 Min., sonst........
    Ach, so schöne Zeiten damals. Sie kommen wohl nie wieder. 😭

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.