Eike Immel isst vom Bürgergeld täglich im Restaurant: Am Monatsende bleibt sogar noch Geld übrig

Eike Immel führte ein Leben in Saus und Braus, doch dann folgte der tiefe Fall. Er stand vor einem Schuldenberg. Jetzt lebt er seit einigen Monaten von Bürgergeld und Freundschaftsdiensten. In der Sat.1-Dokumentation "Über Geld spricht man doch" gibt er Einblicke in sein neues Leben.
Felicitas Breiteneicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der frühere Bundesliga- und Nationalmannschaftstorwart Eike Immel lebt heute von Bürgergeld
Der frühere Bundesliga- und Nationalmannschaftstorwart Eike Immel lebt heute von Bürgergeld © Uwe Zucchi/dpa

Eike Immel war einer der erfolgreichsten deutschen Torhüter. In seiner aktiven Zeit stand er für Dortmund und Stuttgart auf dem Feld. Früher führte er ein Leben auf der Überholspur und konnte sich alles leisten. Doch jetzt sieht die Situation ganz anders aus: Der einstige Profi-Kicker muss mit 563 Euro Bürgergeld über die Runden kommen. In der Sat.1-Sendung "Über Geld spricht man doch" spricht der 63-Jährige über sein neues Leben.

Eike Immel war Deutschlands bester Torhüter: Dann häuften sich die Schulden an

Eike Immel wuchs mit seiner Familie auf einem Bauernhof auf. Doch schon früh erkannte man sein fußballerisches Talent und er startete seine Karriere bereits mit 15 Jahren. Dann ging alles ganz schnell: Er war zu seiner Zeit der beste Torhüter Deutschlands und durfte für Stuttgart, Dortmund und die Nationalmannschaft spielen.

In der Sat.1-Dokumentation verrät er, dass er beim BVB "vielleicht 400.000 netto verdient" habe. Außerdem erzählt er von seinem Konsumverhalten. "Ich habe gelebt, wie Gott in Frankreich", gibt er zu. Sparen und Altersvorsorge? Hat Immel nie gemacht. Das machte sich schnell bemerkbar. Zwar war er stolzer Besitzer von teuren Autos und einem großen Haus, doch es häuften sich auch Schulden an.

Zu seiner Zeit mit der beste Torwart im Land: Eike Immel, 1986 bei der WM dabei, 1988 bei der EM.
Zu seiner Zeit mit der beste Torwart im Land: Eike Immel, 1986 bei der WM dabei, 1988 bei der EM. © dpa

Der ehemalige Fußballer verlor alles: Heute bezieht er Bürgergeld vom Staat

Für sich und seine Familie kaufte Eike Immel ein großes Haus: "Das Haus hat damals 1,2 Millionen Euro gekostet." Doch dieses Geld hatte er eigentlich gar nicht. "Was ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, dass es eine riesige Forderung vom Finanzamt gab", sagt er rückblickend. Als der Gerichtsvollzieher vor seiner Türe stand und 900.000 Euro haben wollte, konnte der 63-Jährige nicht bezahlen.

2008 meldete er Privatinsolvenz an. So verlor er nicht nur seinen Besitz, sondern auch seine Familie. Er ließ sich scheiden und gab das Sorgerecht für die beiden Kinder ab. Den Unterhalt konnte er nicht bezahlen. Immel arbeitete als Trainer und kam so über die Runden – bis er in die Corona-Pandemie seinen Job verlor. Aktuell bekommt der ehemalige Millionär Bürgergeld. Erstmals spricht er nun über sein neues Leben.

Seine Wohnungseinrichtung wurde ihm komplett von guten Freunden geschenkt.
Seine Wohnungseinrichtung wurde ihm komplett von guten Freunden geschenkt. © Sat.1/Screenshot

"Ich spreche da nicht gerne drüber": Er öffnet sich in einer Sat.1-Dokumentation

"Ich spreche da nicht gerne drüber, weil es mir auch peinlich ist", gibt Eike Immel zu. Von einem auf den anderen Tag wurde er, wie er es selbst bezeichnet, "vom Multimillionär zum Tellerwäscher". Dabei spült der ehemalige Torhüter sein Geschirr gar nicht selbst ab. Regelmäßig kommen gleich zwei Putzfrauen, die sogar die Wäsche für ihn machen. Doch wie kann er sich das leisten mit nur 563 Euro Bürgergeld-Budget?

Der 63-Jährige hat das große Glück, wirklich gute Freunde zu haben, die ihm finanziell und mit Freundschaftsdiensten unter die Arme greifen. So kommen die beiden Damen von einer Agentur seines Freundes: "Ich bin da nicht verpflichtet, was zu bezahlen." Auch all seine Möbel wurden ihm von Bekannten geschenkt oder waren in der kleinen Wohnung, als er einzog.

Eike Immel leistet sich zwei Reinigungskräfte. Bezahlen muss er diese nicht.
Eike Immel leistet sich zwei Reinigungskräfte. Bezahlen muss er diese nicht. © Sat.1/Screenshot

Putzfrau und täglicher Restaurant-Besuch: Eike Immel lebt trotz Bürgergeld im Luxus

Das ist längst noch nicht alles: Neben den Haushaltshelferinnen wird auch sein Handyvertrag übernommen. Damit spart Immel Euros, die er monatlich für anderen Luxus zur Verfügung hat – wie zum Beispiel Restaurant-Besuche. Im Gespräch mit Sat.1 gibt Immel preis, dass er seine Küche eigentlich gar nicht braucht: "Ich kann nicht kochen, ich mache mir auch nicht selbst was."

Stattdessen isst er jeden Abend in einem Lokal. Wie kann er sich das leisten? "Ich bin ein Freund des Hauses und kann da jeden Tag bestellen, was ich will", klärt er auf. Bezahlen muss er nicht. Die Wirtin erklärt dies in der Dokumentation: "Weil er die Jugend trainiert und sich engagiert." Trotzdem bleiben am Ende des Monats nur 2,69 Euro übrig.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Es ist ein Kampf": Der ehemalige Torwart will so schnell wie möglich wieder arbeiten

Seit der Pandemie trainiert Eike Immel ehrenamtlich die Jugendmannschaft seines Heimatvereins Stadtallendorf. Er sucht stets nach neuen Möglichkeiten, wie er zu Geld kommt. In der Doku "Über Geld spricht man doch" tut sich sogar etwas auf.

Ein junger Nachwuchstorwart und sein Vater möchten Immel als Trainer engagieren. Es geht also langsam bergauf. Der 63-Jährige möchte so schnell wie möglich wieder ohne Bürgergeld leben können, denn "es ist ein Kampf über den Monat zu kommen". Die Zukunft wird zeigen, ob Immel es tatsächlich aus der aktuellen Situation schafft. Der Wille ist auf jeden Fall da.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 24.04.2024 15:31 Uhr / Bewertung:

    Er hätte die Zeit auch nutzen können, um sich zumindest ein wenig weiterzubilden. Beispielsweise kochen lernen, Hausarbeiten machen und ähnliches. So wie es der Artikel darstellt lässt er die Uhr als einfältiges Faultier ablaufen.

  • Bluto am 23.04.2024 09:05 Uhr / Bewertung:

    Die Erzählung, speziell bei den Privaten, ist doch seit Jahrzehnten die Gleiche: "Schaut, in welchem Luxus die Sozialhilfeemfänger, Arbeitslosen, Flüchtlinge, etc. leben!"
    Als nächstes kommt dann ein Bericht über den neuen Supersportwagen Dickus Longus V12 3000 für 3 Mio.
    Und die meisten Zuschauer sehen noch nicht mal den Zynismus und wählen brav rechts(außen), weil die SPD ihnen ihre Villen im Tessin wegnehmen will (um mit Herrn Staeck zu sprechen)

  • BingoMuc am 23.04.2024 02:10 Uhr / Bewertung:

    Die Überschrift ist schon irritierend.. er wird einfach von einem Wirt oder Wirtin eingeladen… das ist wie eine Spende, oder einer spezielle Eike Immel-Tafel

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.